Nachhaltigkeit
Good News

Online-Tool unterstützt Kommunen beim Klimamanagement

Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Mehrfamilienhaeuser mit Solardaechern, Solarsiedlung, Wohnsiedlung in Bottrop, Innovation City Ruhr, Modellstadt Bottrop
Mit dem digitalen Berechnungstool "LocalZero" können Bewohner den Weg und konkrete Klimaschutzmaßnahmen für Städte, Dörfer und Kommunen berechnen lassen.Bild: Rupert Oberhäuser / Rupert Oberhäuser
Good News

Online-Tool unterstützt Kommunen beim Klimamanagement

05.04.2022, 11:5805.04.2022, 11:58

Deutschland hat rund 11.000 Kommunen – von ihnen hat bisher nur eine Minderheit einen konkreten Plan, wie sie die CO2-bilanzierten Klimaschutzziele der Bundesregierung erreichen können. Der Wille ist da, doch oft mangelt es zur Umsetzung klimafreundlicherer Maßnahmen in den Kommunen an Geld und Personal. Um diese Problematik pragmatisch anzugehen, hat die Klimaschutzorganisation GermanZero das kostenfreie Online-Tool "LocalZero" entwickelt, welches den Weg zur Klimaneutralität für die eigene Kommune berechnet.

Klimavision in 25 Sekunden

"Wie groß sind die Veränderungen, die auf deine Kommune zukommen? Womit überzeugst du Entscheidungs-träger:innen? Was kannst du selbst in deiner Gemeinde tun?": Nach Angaben einer Pressemitteilung nimmt sich Germanzero vor, Bürgern mit einem digitalen Berechnungstool diese Fragen zu beantworten und ihnen damit klare Informationen und Handlungsmöglichkeiten an die Hand zugeben, damit ihre jeweilige Gemeinde klimaneutral wird.

"Wie groß sind die Veränderungen, die auf deine Kommune zukommen? Womit überzeugst du Entscheidungsträger:innen? Was kannst du selbst in deiner Gemeinde tun?"
Beschreibung des Berechnungstools LocalZero
Germanzero

Die Bedienung des Rechners ist dabei einfach: "Gib dein Wunschjahr für die Klimaneutralität ein und LocalZero zeigt dir die Klimavision deines Ortes." Dazu wird mit überschlägigen Berechnungen auf Basis umfangreicher Statistiken innerhalb von 25 Sekunden eine Treibhausgasbilanz erstellt, zu der gleichzeitig Handlungsvorschlägen gegeben werden, wie der angegebene Ort bis zum ausgewählten Jahr klimaneutral werden kann.

Lokale Behörden mit Daten unterstützen

Die Klimavisionen können dabei von Bürgern und Klimaschutzmanagerinnen als "Richtlinie für die Transformation vor Ort" eingesetzt werden, um lokale Behörden mit notwendigen Daten zu unterstützen: Dafür können beim Rechnungstool entweder real gewonnene Daten des jeweiligen Ortes verwendet werden oder angenommene Standardwerte.

Die Berechnungen hinter LocalZero basieren unter anderem auf Daten der AG Energiebilanzen e.V. und des Umweltbundesamtes. Als Beispiel gibt die Organisation an, dass wenn Öl-Heizungen keine nennenswerte Rolle in der Wärmeversorgung der eigenen Kommune spielen, das dann in die Berechnungen einzubeziehen, die fortlaufend weiterentwickelt werden.

(mcm)

Deutsche Bahn macht sich in neuer Serie über sich selbst lustig
Die Deutsche Bahn startet ihre erste eigene Webserie – und holt sich mit Anke Engelke gleich eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands an Bord. In "Boah, Bahn!" geht’s mit Humor durch den ICE-Alltag.
Wer schon mal mit der Deutschen Bahn gereist ist, weiß: Zugverspätungen oder ganze Ausfälle stehen auf der Tagesordnung, geschlossene Boardbistros aufgrund von Personalmangel passieren regelmäßig. Deswegen hat man sicherheitshalber auch sein eigenes Brötchen dabei, zu viel trinken unterwegs darf man jedoch nicht, denn man weiß nie, wann die Toiletten ausfallen.
Zur Story