Nachhaltigkeit
Good News

Ziegen zur Präventionshilfe bei Waldbränden in USA

Ziege
Neugierig und hungrig: Ziegen beim Grasen auf einer Wiese.Bild: EyeEm / Simone Appel / EyeEm
Good News

Die Ziege im Einsatz als präventive Helferin bei Waldbränden in den USA

21.07.2021, 12:0221.07.2021, 12:02
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Klimawandel wird spürbar: starke Hitzewellen und verheerende Waldbrände halten die USA seit Wochen in Atem. Staaten und Kommunen arbeiten fieberhaft an einer Eindämmung der Lage. Neben den Maßnahmen während und nach Bränden sind bereits Präventionen in der Entwicklung. In der kalifornischen Stadt Glendale hat sich die Feuerwehr tierische Helfer organisiert, um den Boden von dem trockenen und brandgefährdeten Gras zu befreien: hier grasen jetzt Ziegen. Damit soll eine höhere Sicherheit sowohl für Bewohner als auch für die Einsatzkräfte generiert werden.

Die Idee ist nicht ganz neu. Ziegen sind beliebte Einsatztiere im Kampf gegen Waldbrände bei Hitzewellen und Dürren. Jedoch war dieser Einsatz seit dem Jahrhundertsommer 2003 kaum nötig. Die historisch maximalen Temperaturwerte und der Ausbruch unkontrollierter Waldbrände im Westen der USA, machen schnelle und effiziente Maßnahmen zum Schutz des Landes und der Bevölkerung nun obligatorisch.

Ziegen eignen sich hervorragend für den Brandschutz

Aktuell sind über eine Million Hektar Land der westlichen USA und Kanada akutes Brandgebiet. Dabei gehören die US-Bundesstaaten Oregon, Kalifornien, Arizona und die kanadische Provinz British Columbia zu den Meistbetroffenen.

Die Hilfe der Ziegen ist auf vielen Ebenen sinnvoll und für einige Menschen eine Entlastung. Ziegen auf Wiesen grasen zu lassen, entspricht dem natürlichen Fressverhalten der Tiere und ist eine ökologisch nachhaltige Methode, das trockene Gras vom Boden zu entfernen. Arbeiter, die während der Waldbrandperioden sonst in Handarbeit das Gras abtragen müssten, werden hier entlastet. Zudem sind Ziegen echte Bergsteiger und auch auf unebenen Untergründen, im Gegensatz zu uns Menschen, klettersicher.

Nachdem ein Mitglied der Nachbarschaftsvereinigung der Eigenheimbesitzer in Glendale, Rick Stern, von dem erfolgreichen Einsatz von Ziegen bei der Waldbrandprävention aus dem Jahr zuvor gehört hatte, startete er das Pilotprojekt. Die ökologischen Kosten der Ziegen sind sogar günstiger als herkömmliche Präventionsmaßnahmen, weil weniger Erosion als bei Nutzfahrzeugen entsteht. Gut möglich, dass das erfolgreiche Programm auch in Zukunft beibehalten wird.

(lmk)

Wetter im September: Meteorologe macht Hoffnung auf warmen Spätsommer
Regen, Gewitter, Wolken und zwischendurch ein bisschen Sonne – der Sommer 2025 verlief vielerorts eher enttäuschend. Einige stellen sich bereits auf einen trübseligen Herbst ein. Aber ein Wetter-Experte macht Hoffnung, dass der Sommer zumindest für ein paar Tage zurückkehren könnte.
Obwohl er statistisch gesehen zu einem der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen zählt, war der Sommer 2025 für viele Menschen in Deutschland eine herbe Enttäuschung. Der Juni begann noch vielversprechend: sonnig, warm und trocken.
Zur Story