Nachhaltigkeit
Good News

14 Megawatt: RWE baut Testanlage zur Wasserstoff-Produktion

In Lingen stehen ein stillgelegtes Kernkraftwerk sowie ein Erdgaskraftwerk.
In Lingen stehen ein stillgelegtes Kernkraftwerk sowie ein Erdgaskraftwerk.bild: rwe
Good News

14 Megawatt: RWE baut Testanlage zur Wasserstoff-Produktion

08.05.2022, 13:0008.05.2022, 13:00

Der Energiekonzern RWE will für 30 Millionen Euro an seinem Gaskraftwerks-Standort im niedersächsischen Lingen eine Wasserstoff-Elektrolyse-Testanlage bauen. Geplant ist eine mit Ökostrom betriebene Pilotanlage mit einer Kapazität von 14 Megawatt, wie RWE am Dienstag berichtete. Baubeginn ist im Juni. Die Anlage soll ab Mitte 2023 "grünen" Wasserstoff produzieren.

Dafür werden zwei verschiedene Produktionsverfahren erprobt. Pro Stunde sollen bis zu 290 Kilogramm Wasserstoff erzeugt werden. "Der erzeugte Wasserstoff soll in ein öffentliches Wasserstoffnetz eingespeist oder dem Brennstoff für Gasturbinen des Kraftwerkes beigemischt werden", sagte ein RWE-Sprecher.

Mit Wasserstoff in Richtung Energiewende

Bei der Energiewende in Deutschland wird klimaneutral erzeugtem Wasserstoff eine wichtige Funktion zugeschrieben. "Grüner" Wasserstoff gilt als essenziell, um die Klimaziele zu erreichen. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen wird per Elektrolyse der Wasserstoff hergestellt, mit dem etwa der Energiebedarf der Stahlindustrie gedeckt werden soll. Derzeit ist der aus Ökostrom hergestellte Energieträger noch knapp und vergleichsweise teuer.

Das Land Niedersachsen fördert den Bau der Testanlage mit acht Millionen Euro. Umweltminister Olaf Lies (SPD) überreichte am Dienstag den Förderbescheid.

In Lingen steht auch ein Atomkraftwerk

Der Standort in Lingen spielt eine wichtige Rolle in der Wasserstoffstrategie von RWE. Im Rahmen des Projekts GET H2, an dem zahlreiche Unternehmen beteiligt sind, will RWE dort bis 2024 eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von 100 Megawatt errichten. Bis 2026 sollen weitere 200 Megawatt hinzukommen.

Lies sprach von einem "ganzen Elektrolyseur-Park, der hier entstehen kann und soll". An einem anderen Standort ganz in der Nähe betreibt RWE ein Atomkraftwerk. Bis 2030 will das Unternehmen insgesamt 2000 Megawatt eigene Elektrolysekapazität für die klimaneutrale Erzeugung von Wasserstoff schaffen.

(sb/dpa-afxp)

Waldemar Zeiler will nur noch "erschaffen, was den Planeten nicht abfuckt"
Erst Begehrlichkeiten wecken, dann Verbraucher:innen für schuldig erklären: Weil er dieser perfiden Wirtschaftslogik nicht mehr folgen will, sucht ein Berliner Unternehmer seit Jahren nach Wegen, weder Angestellte noch den Planeten auszuplündern – und dabei trotzdem Rendite zu machen. Eine Zukunftsvision, mit der er in Deutschland nicht alleine ist.
Nachhaltiger Kapitalismus? Waldemar Zeiler will dieses vermeintliche Oxymoron auflösen, seit er begriff, wie konsequent klassisches Unternehmertum auf der Plünderung von natürlichen Ressourcen und sozialer Ausbeutung beruht.
Zur Story