Nachhaltigkeit
Good News

Start Up bietet nachhaltige Alternativen zu Gastronomie-Verpackungen an

Take Away Frau in Fenster
Besonders beim Delivery-Service geht mit jeder Bestellung eine große Menge an Abfall raus. Das muss nicht sein!Bild: iStockphoto / DisobeyArt
Good News

Pizzakartons aus Bagasse und Hotel-Slipper aus Bambus: Ein Start-Up zeigt, wie nachhaltige Gastronomie geht

04.11.2021, 12:1304.11.2021, 13:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Abends Pizza oder asiatisches Essen direkt nach Hause auf die Couch zu bestellen, ist wunderbar bequem. Vor allem dann, wenn die Tage kürzer, dunkler und kälter werden – da steigt auch die Attraktivität des Bestellens von Lieferdiensten. Doch jede Bestellung hat ihren Preis, den erst die Umwelt und am Ende auch wir selbst zahlen müssen. Denn bei gelieferter Pizza, Pasta und Co. fallen große Mengen an Verpackungsmüll an, die zumeist nicht recycelt werden können.

Die Take-away und Delivery-Sparte ist jedoch nicht die einzige Seite der Gastronomie, die sich klimaunfreundlich zeigt. Auch in Hotels, Restaurants und Gaststätten gibt es Lücken, die nachhaltiger gefüllt werden können. Der Aufgabe, die Gastronomie nachhaltiger zu gestalten, hat sich das Start-Up TUTAKA verschrieben. Die Gründerinnen Alexandra Herget und Franziska Altenrath haben dafür einen Online-Marktplatz ins Leben gerufen.

Alexandra Herget und Franziska Altenrath von TUTAKAVideo: YouTube/Kreativpiloten

Die Produkte werden gelabelt: Upcycling, Zero Waste, klimafreundlich

Auf dem virtuellen Marktplatz der beiden Gründerinnen können Unternehmen nachhaltige Produkte einkaufen. So gibt es zum Beispiel Kochschürzen aus Bio-Baumwolle, Pizzaschachteln aus Bagasse oder Hotel-Slipper aus Filz. Dazu stellt das Start-Up auf der Website Tipps bereit, wie nachhaltigeres Haushalten in der Gastronomie möglich ist – und wie ein praktisches Mehrwegsystem aussehen kann.

Die Vision der Gründerinnen stützt sich auf die Pfeiler Upcycling, Zero Waste und die Klimafreundlichkeit. Dafür haben sie ihre Produkte mit den jeweiligen Labels markiert. Tutaka garantiert mit den angebotenen Produkten, dass diese einer vorherigen Prüfung durch das eigene Unternehmen unterzogen wurden. Dabei werden die Herstellungsschritte der Artikel kontrolliert – von der Idee, über die Produktion bis hin zum Abfallmanagement. Anhand dieser Prüfungen vergeben die Gründerinnen ein "Score", an dem die einkaufenden Unternehmen ablesen können, wie nachhaltig das Produkt tatsächlich ist.

Einziger Minuspunkt an der Geschäftsidee: Da es sich bei dem Angebot von Tutaka um einen gesonderten Onine-Marktplatz handelt, werden Gastronomen nicht automatisch erreicht. Hotelführende Personen müssen zumindest vage von der Plattform wissen, um auf die nachhaltigen Angebote aufmerksam gemacht werden zu können. Das kann das Heranführen von Nicht-Wissenden Personen an die nachhaltigen Alternativ-Produkte erschweren.

(lmk)

Billie Eilish macht sich in Berlin für Nachhaltigkeit stark
In der Politik findet Klimaschutz immer weniger statt, auch auf globaler Ebene. Billie Eilish will das Thema wieder präsenter machen. In Berlin wird sie deshalb bei einem Event vertreten sein.

Katy Perry fliegt ins All, um dort für Gleichstellung zu werben, Billie Eilish kommt nach Berlin, um sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Eine schießt sich in den Orbit und mit ihrer Mission den Vogel ab, die andere trifft hingegen ins Schwarze.

Zur Story