Nachhaltigkeit
Good News

Ernährung: Paris stellt zum Teil auf vegetarisches Kantinen-Essen um

School girl holding food tray in school cafeteria
In Pariser Kantinen soll künftig mehr Gesundes auf dem Speiseplan stehen. Bild: iStockphoto / XiXinXing
Good News

Paris stellt auf vegetarisches Kantinen-Essen um – zweimal pro Woche

05.06.2022, 09:0905.06.2022, 09:09
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Stadt Paris will in ihren Kantinen künftig an zwei Tagen in der Woche ausschließlich vegetarische Mahlzeiten servieren und an den übrigen Tagen auch eine vegetarische Alternative anbieten. Das ist Bestandteil des am Dienstagabend vom Stadtrat beschlossenen Ernährungsplans, der bis 2027 komplett nachhaltige Gerichte in den städtischen Kantinen in Krippen, Schulen, Altenheimen und kommunalen Betrieben vorsieht. Insgesamt werden in den 1.300 Kantinen der Stadt jährlich rund 30 Millionen Mahlzeiten serviert. Auf dem Weg der Stadt Paris zur angestrebten Klimaneutralität bis 2050 soll deshalb auch das Kantinenessen umweltverträglich und gesünder werden.

Der Plan sieht vor, dass die Hälfte aller Zutaten aus dem Großraum Paris oder einem Umkreis von maximal 250 Kilometern stammt und dass der Einsatz von Zucker und Salz sowie gentechnisch veränderten Zutaten reduziert wird. Bei Fleisch und Fisch soll das Tierwohl bei der Erzeugung berücksichtigt werden.

Qualität des Essens soll sich deutlich verbessern

Um die Lebensmittelverschwendung zu beenden, sollen überschüssige Mahlzeiten außerdem systematisch Bedürftigen zugutekommen. Plastikabfall soll künftig nicht mehr entstehen. "Wir verbessern die Qualität der Ernährung der Pariser in unseren Kindergärten, Schulen und darüber hinaus", sagte Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Der Ernährungsplan komme der Umwelt und Gesundheit zugute.

Vegetarische Ernährung hat in Frankreich noch einen schwereren Stand – anders als in Deutschland. So hatte es im vergangenen Jahr eine landesweite Debatte über fleischfreies Essen in Schulkantinen gegeben. Die Stadt Lyon hatte in ihren Schulkantinen aus organisatorischen Gründen in der Corona-Pandemie täglich nur ein einziges, und zwar fleischfreies Gericht servieren wollen. Diverse Minister pochten als Folge darauf, dass die Kinder auch Fleisch auf den Teller bekommen müssten.

(sb/dpa-afxp)

Cyborg-Quallen sollen künftig Meere überwachen
Sie haben kein Gehirn, aber könnten bald für uns denken – im Ozean, für die Wissenschaft, mit Strom aus der Steckdose der Natur. Japanische Forscher:innen haben Quallen in Cyborgs verwandelt. Was ein Musical von Tim Burton sein könnte, ist Hoffnung für die Klimaforschung.

Man kann der Evolution vieles vorwerfen, aber nicht, dass sie keinen Sinn für Eleganz gehabt hätte. Nehmen wir die Qualle: ein durchsichtiger Beutel voller Wasser, ohne Gehirn, ohne Knochen, ohne erkennbare Richtung im Leben, und doch gleitet sie mit stoischer Ruhe durch die Ozeane.

Zur Story