Nachhaltigkeit
Good News

Thüringer Wald: Millionenschweres Naturschutzprojekt zur Aufforstung gestartet

Die Renaturierung von Wäldern könnte eine wichtige Maßnahme hinsichtlich der erkennbaren Folgen der Klimakrise sein.
Die Renaturierung von Wäldern könnte eine wichtige Maßnahme hinsichtlich der erkennbaren Folgen der Klimakrise sein.Bild: getty images/ Torsten Irmer
Good News

Millionenschweres Naturschutzprojekt: Thüringer Wald soll aufgeforstet werden

03.08.2022, 12:0203.08.2022, 12:02

Um den Thüringer Wald aufzuforsten, wird jetzt ein millionenschweres Schutzprojekt gestartet. Auf einem Gebiet von 6500 Hektar sollen Moore und Bäche renaturiert werden und Bergwiesen und Waldränder wiederhergestellt werden. Das Waldgebiet in Thüringen liegt in der geographischen Mitte Deutschlands in den Landkreisen Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen, dem Ilm-Kreis und der Stadt Suhl und beherbergt 2600 Tierarten und 1900 verschiedene Pflanzen.

Von diesen Arten stehen einige auf der Roten Liste der Arten, die vom Aussterben bedroht sind. Um sie zu retten, haben Vertreter des Bundesumweltministeriums, des Bundesamtes für Naturschutz, sowie des Thüringer Umweltministeriums und anderen Umweltschutzgremien das Schutzprojekt gestartet.

Hilfe für den Wald in der Klimakrise

Intakte Naturgebiete mit Fließgewässern, Mooren und Wiesen können Kohlenstoffdioxid und Wasser speichern, ihre Umgebung kühlen und sie dienen dem Hochwasserschutz. Laut der Stiftung des Bund Thüringen sind dies gerade hinsichtlich der Folgen der Klimakrise wichtige Aspekte.

Das Projekt soll in den nächsten zehn Jahren hauptsächlich Moore und Bäche, die trockengelegt oder begradigt wurden, wieder bewässern. Auch Querbauten, die in den natürlichen Wasserfluss eingreifen, sollen zurückgebaut werden. Außerdem sollen Waldränder und Bergwiesen renaturiert werden. Für dieses bereits achte Projekt dieser Art in Thüringen stehen 1,8 Millionen Euro zur Verfügung.

(sp)

Wetter: Winter könnte wegen paradoxem Phänomen eisig werden – November bleibt unbeständig
Es klingt wie ein Widerspruch: Hoch oben in der Atmosphäre wird es wärmer – und unten bibbern wir plötzlich im tiefen Frost. Schuld daran ist ein Phänomen namens Stratosphärenerwärmung. Was paradox klingt, könnte schon bald für einen echten Wintereinbruch in Europa sorgen. Was dahintersteckt – und warum Deutschland besonders betroffen sein könnte.
So richtig zuverlässig ist der November ja nie. Meist herrscht ein Übergangswetter, das eher mild ausfällt. Manchmal zieht der Winter aber plötzlich an – so sehr, dass man sich nur noch in dicke Mäntel, dicke Pullover und dicke Aussagen wie "Himmel, is dat kalt!" hüllt.
Zur Story