Nachhaltigkeit
Good News

Hongkong beschließt neues Gesetz gegen Wildtierhandel mit härteren Strafen

Besonders das Elfenbein aus den Stoßzähnen von Elefanten ist sehr begehrt bei Schmugglern.
Besonders das Elfenbein aus den Stoßzähnen von Elefanten ist sehr begehrt bei Schmugglern. Bild: Moment RF / Vicki Jauron, Babylon and Beyond
Good News

Härtere Strafen: Hongkong beschließt neues Gesetz gegen Wildtierhandel

31.08.2021, 12:2731.08.2021, 12:35
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wildtierhandel ist ein florierendes Geschäft in Asien. Die Behörden in Hongkong haben deshalb kürzlich laut dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender WDR (Westdeutscher Rundfunk) ein neues Gesetz beschlossen, das mit mehr Härte gegen den illegalen Handel mit Wildtieren vorgeht: Künftig erfüllt dieses Verbrechen den Straftatbestand von organisierter Kriminalität. Dementsprechend wird Wildtierhandel auf eine Ebene mit Drogen- und Menschenhandel gesetzt und entsprechend hart bestraft: So drohen beispielweise bis zu zehn Jahren Haft für den Handel mit Elfenbein.

Hongkong ist als chinesische Sonderverwaltungszone von besonderer Bedeutung für den Wildtierhandel. Wegen seines betriebsamen Hafens und seinem Flughafen-Drehkreuz ist es einer der Hauptumschlagplätze für den illegalen Handel mit Produkten bedrohter Tierarten. Dazu gehören unter anderem Elefanten, Nashörner und Schuppentiere. In den letzten drei Jahren wurden bis zu 900 Tonnen Wildtiere im Wert von rund 50 Millionen Dollar geschmuggelt.

Wildtiere: Beliebtes Sammlerstück oder Feinkost

Die Abnehmer dieser Tierprodukte finden sich auf der ganzen Welt: Für Sammler, "Delikatessen"-Liebhaber, aber auch in der Medizinbranche. Denn in der traditionellen chinesischen Medizin werden vielen international geschützten Tierarten oder daraus verarbeiteten Produkten eine besondere Heilkraft zugeschrieben.

(jj)

Fridays for Future: Wir müssen den Green Deal schützen
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche erklären Florian König und Abel Rodrigues, warum die COP30 unbedingt ein Erfolg werden muss.

Das Zeitgefühl hat uns lange verlassen. Seit knapp zwei Wochen sind wir jetzt bereits hier, in Bonn. In einem dieser Konferenzzentren, mit viel Glas, wenig Sauerstoff, langen Kaffeeschlangen und noch längeren Papierstapeln. Mappen, Akten, Plänen, die von Delegationen durch die Flure getragen werden, im ständigen Wechsel zwischen Plenarsaal, Side Events und bilateralen Gesprächen.

Zur Story