Nachhaltigkeit
Good News

Umfrage: Knapp die Hälfte der Deutschen stimmt für Klimaschutz im Grundgesetz

Wind turbines are alternative electricity sources, the concept of sustainable resources, People in the community with wind generators turbines, Renewable energy.
Bestimmte Umweltthemen müsste die Politik priorisieren, findet die Mehrheit der Deutschen.Bild: iStockphoto / undefined undefined
Good News

Knapp die Hälfte der Deutschen will Klimaschutz in Grundgesetz verankern

05.06.2022, 12:0105.06.2022, 12:01

Zum internationalen Weltumwelttag am 5. Juni 2022 – einem Aktionstag, der das Umweltbewusstsein verbessern und auf Umweltprobleme aufmerksam machen soll – hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov eine Umfrage gestartet. Das Ergebnis: Fast jeder zweite Deutsche würde es begrüßen, wenn der Klimaschutz in Deutschland im Grundgesetz verankert würde.

49 Prozent der Befragten stimmen für diesen Schritt, wie YouGov am vergangenen Donnerstag in Köln mitteilte. Vor allem bei den Jüngeren im Alter von 18 bis 24 Jahren findet die Verankerung im Grundgesetz eine deutliche Mehrheit von 64 Prozent. Unter Grünen-Wählerinnen und -Wählern würden dies 87 Prozent befürworten.

Das Diagramm verdeutlicht, wie wichtig den Deutschen das Thema Klimaschutz ist.
Das Diagramm verdeutlicht, wie wichtig den Deutschen das Thema Klimaschutz ist.yougov.de

Außerdem gehen aus der Umfrage hervor, dass zwei von fünf Deutschen (41 Prozent) der Ansicht sind, dass das Thema "Umwelt- und Klimaschutz" von der deutschen Politik nicht ausreichend dringlich behandelt würde.

Knapp 46 Prozent wollen Umstieg auf erneuerbare Energien

Die Politik müsste bestimmte Themen stärker priorisieren. Die Deutschen stimmten in der Umfrage für eine stärkere Reduktion der Lebensmittelverschwendung (50 Prozent), den Umstieg auf erneuerbare Energien (46 Prozent) und die Begrünung von Städten (43 Prozent).

(sb)

Frankreichs Insektizidverbot hilft Vögeln und bekämpft Bienensterben
Die EU hat bestimmte Insektizide verboten – jetzt zeigen sich erste positive Effekte in Frankreich: Insektenfressende Vögel kehren zurück, die Artenvielfalt erholt sich langsam. Eine neue Studie macht Hoffnung – auch für andere Länder in Europa.
Die Europäische Union verbietet bienenschädliche Insektizide und schon nehmen die Populationen insektenfressender Vögel wieder zu. Darauf deutet eine aktuelle Studie hin, die sich der Rückkehr von Wildtieren in Europa widmete. Speziell die Lage in Frankreich bietet ersten Anlass zur Hoffnung für bestimmte Vogelarten, die sich aufgrund menschlicher Einflussnahme zurückziehen mussten.
Zur Story