Nachhaltigkeit
Good News

Weniger CO2-Emissionen: Norwegen öffnet erstes Testzentrum für grüne Schifffahrt

Container ship in export and import. International shipping cargo. Aerial view
90 Prozent des weltweiten Handels werden über den Seeweg abgewickelt.Bild: iStockphoto / Kesu01
Good News

Senkung der CO2-Emissionen: Testzentrum soll Schifffahrt klimafreundlicher machen

05.10.2020, 17:4205.10.2020, 17:42

Deine Ananas im Supermarkt ist mit dem Schiff nach Deutschland gekommen und nicht mit dem Flugzeug? Glück gehabt, Klimasünde Flugananas elegant umschifft. Doch klimafreundlich sind die auf dem Seeweg nach Deutschland gebrachten Produkte aus dem anderen Ende der Welt deshalb noch lange nicht: Die Schifffahrt ist für das Klima genauso schlimm wie die Kohle, jedes Jahr stößt sie so viele klimaschädliche Gase aus wie Deutschland insgesamt.

Auf die Schifffahrt verzichten ist allerdings auch keine Option: 90 Prozent des weltweiten Handels werden über den Seeweg abgewickelt, Tendenz steigend. Und nie wieder Ananas essen ist irgendwie auch keine Lösung.

Die Antwort der norwegischen Regierung auf das Problem: Die Schifffahrt emissionsärmer machen – und grüne Treibstoffe entwickeln. Dazu wurde nun in Stord, etwa eine Stunde von Bergen entfernt, das weltweit erste Testzentrum für grüne Schifffahrt eröffnet. Das Catapult Centre Sustainable Energy soll dafür sorgen, dass Norwegen in Sachen grüner Schifffahrt weiterhin die Nase vorne hat.

In dem Zentrum können Unternehmen aus der Branche neue, umweltfreundlichere Treibstoffe testen – etwa Hochspannungslösungen, Ammoniak und Wasserstoff.

Absurd: Gebaut ist das Gebäude, in dem sich das Zentrum befinden soll, noch nicht – eröffnet wurde das Zentrum aber trotzdem. 2021 soll dann alles fertig sein. Offenbar möchte man keine Zeit verlieren. Denn die norwegische Öl- und Gasindustrie hat hohe Ziele: Bis 2030 will sie ihre Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 um 40 Prozent halbieren, bis 2050 dann auf nahezu Null reduzieren.

(ftk)

Hawaii: Hunderttausende Moskitos werden jede Woche über Urlaubsinsel abgeworfen
Auf Hawaii droht ein einzigartiges Naturwunder zu verschwinden: Die bunten Honigfresser, einst Symbol der Inseln, sind vom Aussterben bedroht. Doch die Rettung kommt ausgerechnet in Form von Millionen laborgezüchteter Mücken, die per Drohne über den Wäldern abgeworfen werden.
Seit Monaten fliegen über Hawaii Drohnen hinweg und werfen kleine, biologisch abbaubare Päckchen über den Wäldern ab. Und in diesen befinden sich pro Päckchen bis zu 1000 Moskitos.
Zur Story