Nachhaltigkeit
Good News

Freie Parkplätze durch Homeoffice – wie die Flächen innovativ genutzt werden

Frau Fahrrad
Freie Parkplätze bieten zum Beispiel mehr Fläche für Fahrradverleihstationen (Symbolbild).Bild: www.imago-images.de / Eugenio Marongiu
Good News

Immer mehr freie Parkplätze – wie Städte diese Flächen kreativ nutzen

07.08.2021, 11:2307.08.2021, 11:23
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wer bei einem Gang durch die Stadt mal seinen Blick für Auto-Parkplätze schärft, wird feststellen, dass sie überall sind: An den Straßenrändern, als riesige hochgebaute oder eingelassene Parkhäuser und Parkgaragen. Autos wird im Stadtbild maximaler Platz geboten. Mit Corona und der daraus resultierenden Homeoffice-Situation für viele Arbeitende ergibt sich jetzt jedoch der Umstand, dass weniger Parkplätze gebraucht werden. In einigen Städten wird der gewonnene Platz kreativ genutzt. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt.

Für die österreichische Hauptstadt Wien wurde von "Statistik Austria" eine Bilanz von 7,2 Quadratkilometern gezogen, die für die 720.000 zugelassenen Kraftfahrzeuge der Stadtbewohner zur Verfügung stehen. Diese Größe entspricht 1000 Fußballfeldern. Genutzt werden davon, laut einer Studie, über 80 Prozent.

Bislang galt, dass Autos nur zu etwa fünf Prozent ihrer "Lebenszeit" tatsächlich gefahren werden. Die restlichen 95 Prozent über stehen sie auf Parkplätzen. Durch Corona und die vermehrte Arbeit im Homeoffice, ist der Andrang nach Parkplätzen nun stark gesunken. Experten sagen voraus, dass dieser auch weiter fallen werde, da autonomes Fahren von Kraftfahrzeugen mehr Bewegung und weniger das Nutzen von Standflächen bedeute.

Das ist eine wahre Chance für die Anbieter von E-Mobilität-Fahrzeugen wie E-Scootern oder E-Bikes. Die frei gewordenen Flächen sind ideal für Standplätze von nachhaltigeren Elektro-Fahrzeugen. Während Corona stiegen bereits einige Menschen auf das Fahrradfahren um, damit Fahrten in überfüllten ÖPNV-Fahrzeugen oder mit dem Auto vermieden werden konnten.

In vielen Städten weltweit wurden während der Pandemie Ideen und Konzepte für die Nutzung ehemaliger Parkplätze entwickelt und umgesetzt. In München und New York in etwa sind zahlreiche Radwege, Fußgängerzonen oder Gastwirtschaften entstanden. In Buffalo (New York) erblühen außerdem große Grünflächen innerhalb der Stadt. Und in London wurde eine ganze Parkgarage in einen Ort für Künstler und in Co-Working-Spaces umgebaut.

(lmk)

Radfahren in Berlin: Tempelhof-Schöneberg testet abgefräste Kopfsteinpflaster
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.

Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.

Zur Story