
Luisa Neubauer (vl.n.r.), Greta Thunberg und Isabelle Axelsson aus Schweden.Bild: dpa
Nachhaltigkeit
24.01.2020, 12:4224.01.2020, 14:08
Die Klimabewegung Fridays for Future hat den Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums (WEF) Untätigkeit vorgeworfen.
"Wir hatten einige Forderungen, aber natürlich wurden diese Forderungen komplett ignoriert."
Greta Thunberg am Freitag vor Journalisten
"Wir haben nichts anderes erwartet." Die Schwedin Isabelle Axelsson kritisierte, der Fokus der 50. WEF-Jahrestagung habe nicht darauf gelegen, konkrete Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel zu finden.
Die Gesprächsthemen beim WEF
Vielmehr seien technische Neuerungen diskutiert worden. "Aber wir können uns nicht auf etwas verlassen, das noch nicht existiert", sagte Axelsson. Die Schweizer Aktivistin Loukina Tille sagte, das WEF gleiche einer "geschlossenen Blase positiver Einstellungen, abgeschlossen von der Realität". Aber solange die Teilnehmer sich weigerten, die Blase zu verlassen, werde sich nichts ändern. Die Aktivisten fordern unter anderem den sofortigen Ausstieg aus fossilen Energien.
Die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer kündigte an, Fridays for Future werde die Wirtschaftschefs und Spitzenpolitiker an ihren Aussagen messen. "Wir erwarten, dass jedes einzelne Wort umgesetzt wird." Es sei das Geld der in Davos anwesenden Konzerne, Fonds und Individuen, das die Klimakrise antreibe.
Was Aktivisten ausmache
Irritiert reagierte Neubauer auf Kritik von Siemens-Chef Joe Kaeser, die Aktivisten verweigerten sich einer Zusammenarbeit und verwirkten ihren moralischen Anspruch auf Kritik. "Es gehört zur Jobbeschreibung von Aktivisten, Konzernchefs verantwortlich zu machen", sagte Neubauer. Sie habe sich in Davos erneut mit Kaeser getroffen. Das zeige, dass der Dialog weitergehe. Neubauer hatte ein Angebot von Kaeser abgelehnt, einen Sitz in einem Aufsichtsgremium des künftigen Unternehmens Siemens Energy zu übernehmen.
Thunberg betonte, Kritik etwa von US-Präsident Donald Trump habe keinen Einfluss auf ihre Arbeit. "Wir können auf solche Sachen keine Rücksicht nehmen", sagte sie. Trump hatte die Aktivisten in Davos als Schwarzmaler bezeichnet und mehr Optimismus gefordert.
(dpa/lin)
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.
Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.