Nachhaltigkeit
Good News

Milliardenpaket zum Ausbau von Ökostrom in Österreich beschlossen

Asian engineer working on checking equipment in solar power plant, Pure energy, Renewable energy
Österreich will den Ausbau von Sonnenkraftwerken und Windrädern vorantreiben.Bild: Moment RF / Pramote Polyamate
Good News

Milliardenpaket zum Ausbau von Ökostrom in Österreich beschlossen

08.07.2021, 12:05

Österreich nimmt bis 2030 jährlich eine Milliarde Euro in die Hand, um die Energieproduktion bis dahin komplett auf Ökostrom umzustellen. Der Nationalrat beschloss am Mittwoch in Wien ein entsprechendes Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien. "Damit legen wir den Grundstein für Klimaneutralität", sagte die grüne Umweltministerin Leonore Gewessler im Parlament.

Die Förderung von Solarstrom, Windkraftwerken und Wasserkraft wird wie bisher von den Verbrauchern bezahlt, also von Unternehmen und der Bevölkerung. Die Ökostromabgabe, die jeden Haushalt bislang jährlich rund 100 Euro kostete, soll laut Gewessler künftig auf rund 115 Euro ansteigen. Auf Drängen der oppositionellen Sozialdemokraten wurde die Abgabe für Menschen mit geringem Einkommen bei 75 Euro gedeckelt. Haushalte mit sehr geringem Einkommen zahlen gar keine Abgabe.

Solar- und Windenergie werden ausgebaut

Derzeit werden rund 75 Prozent des Stroms in Österreich aus erneuerbaren Energieformen erzeugt. Um 100 Prozent zu erreichen, soll die Ökostrom-Produktion um 27 Terrawattstunden erhöht werden. Laut dem Plan der Regierungskoalition aus konservativer ÖVP und Grünen sollen Sonnenkraftwerke und Windräder den Großteil des Ausbaus ausmachen. Wasserkraft spielt im Alpenland schon jetzt eine wichtige Rolle.

Die Regierung will mit dem riesigen Förderpaket Investitionen von mehr als 30 Milliarden Euro anstoßen und bis zu 100.000 Arbeitsplätze schaffen. Das Gesetz wurde von allen Parteien außer der rechten FPÖ unterstützt. FPÖ-Energiesprecher Axel Kastegger wies im Parlament darauf hin, dass Österreich auch bei Umsetzung des Pakets im Winter weiterhin fossile Energie importieren müsse. Außerdem würden landwirtschaftliche Flächen mit Solaranlagen verbaut.

(sb/dpa)

Wildkatzen in England: Devon könnte neue Heimat für wilde Tiere werden
Seit mehr als 100 Jahren galten Wildkatzen im Südwesten Englands als verschwunden. Jetzt zeigt eine neue Studie: In Devon könnten sie bald wieder durch Wälder und Wiesen streifen. Ein Zuchtprogramm und lokale Zusammenarbeit sollen die Rückkehr der bedrohten Art möglich machen – und das Ökosystem stärken.
Keine Spur, einfach weg. Lange Zeit waren Wildkatzen im Südwesten Englands verschwunden. Das Problem waren schrumpfende Lebensräume, fehlende Unterschlüpfe und zu wenig Nahrung, aber auch die Jagd durch Menschen. Künftig könnten sich die Tiere aber wieder in der Region ansiedeln. Ein Schluss, der aus einer zweijährigen Studie hervorgeht.
Zur Story