Nachhaltigkeit
Good News

Kuhmilchkonsum der Deutschen ist so niedrig wie noch nie

Alternative types of vegan milks in glass bottles on a concrete background. Top view
Immer mehr Deutsche verzichten auf den Verzehr von Kuhmilch.Bild: getty images / Almaje
Good News

Kuhmilchkonsum der Deutschen auf Tiefstand

31.05.2022, 14:5131.05.2022, 14:51
Mehr «Nachhaltigkeit»

Immer mehr Menschen in Deutschland trinken weniger Kuhmilch oder verzichten ganz darauf. Das ist das aktuelle Ergebnis einer Statistik, die seit 1991 den Verbrauch pro Person von allen Milchsorten in Deutschland misst und für das vergangene Jahr 2021 nun den bisher niedrigsten Stand ermittelt hat. Damit weichen immer mehr Menschen auf Alternativen zur herkömmlichen Kuhmilch aus – was auf lange Sicht weniger Klimafolgen durch die umweltschädliche Nutztierhaltung und mehr Tierwohl bedeuten könnte.

Milchkonsum auf Minimum

Der Verbrauch von Kuhmilch ist auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten gesunken. In den letzten 50 Jahren hat er sich fast halbiert. Nach Angaben des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft ging der Pro-Kopf-Verbrauch aller Sorten Kuhmilch (sogenannter Konsummilch) seit 1991 damit bis 2021 auf durchschnittlich 47,8 Kilogramm zurück. Als möglicher Grund für den Abwärtstrend bei der Kuhmilch wird der verstärkte Konsum pflanzlicher Alternativen genannt, also zum Beispiel von Hafer-, Soja- und Mandel-Drinks. Am Mittwoch (1. Juni) ist Tag der Milch.

Barista make coffee cup latte art
"Hafer, Soja oder Kuh?" - ist schon seit einiger Zeit eine sich immer weiter verbreitende Frage, die man bei dem Besuch eines Cafés gestellt bekommt.Bild: getty images / Thongsuk Atiwannakul

Vor einem Vierteljahrhundert (im Jahr 1995) lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch – was Vollmilch, entrahmte, teilentrahmte sowie Vorzugsmilch umfasst – in Deutschland noch bei 62,4 Kilogramm. Vor zehn Jahren (2012) waren es dann knapp 52 Kilo.

Konsum in BRD der 1970er war fast doppelt so hoch

Nach Angaben einer Sprecherin der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn, einer beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft angesiedelten Behörde, nahm 1970 in der alten Bundesrepublik durchschnittlich jede Person noch mehr als 80 Kilogramm Trinkmilch im Jahr zu sich.

(sp/dpa)

Ab Montag: Deutsche Städte kontrollieren Biotonnen auf Plastikmüll
Mitte September sollen die Biotonnen auf Fremdstoffe kontrolliert werden. Denn wer Plastik falsch entsorgt, kann dadurch für gravierende Folgen bei der Verwertung des eigentlich natürlichen Abfalls sorgen.
Auf den ersten Blick wird am Montag, dem 15. September 2025, alles wie gewohnt sein. Der Müllwagen fährt durch die Straßen, die Biotonnen stehen am Rand, Deckel zu, Inhalt unsichtbar. Doch nicht jede Tonne wird in den kommenden Wochen geleert. Manche werden einfach stehen gelassen.
Zur Story