Nachhaltigkeit
Gute Nachricht

Windkraft wird in Spanien zur führenden Energiequelle

"Strasse auf Lanzarote mit WindrAdern im Hintergrund. Gutes Wetter, freie Fahrt."
Auch auf der spanischen Insel Lanzarote wird durch Windkraft Strom erzeugt.Bild: iStockphoto / bartrow
Gute Nachricht

Windkraft wird statt Atomkraft zur führenden Energiequelle in Spanien

24.12.2021, 11:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Strom durch Windkraft zu erzeugen, ist eine nachhaltige Form der Energiegewinnung. In Spanien hat die Windkraft jetzt deutlich Fahrt aufgenommen. In den letzten Jahren ist der Anteil der Windenergie an der gesamten Energieerzeugung kontinuierlich gestiegen. 2021 macht er bereits rund ein Viertel aus.

Damit ist Windenergie die Quelle, aus der momentan der meiste Strom im Land entsteht. Selbst wenn die letzten Tage des Jahres komplett windstill wären, würde die Windenergie nicht mehr vom ersten Platz rutschen.

Bisher war Atomkraft ganz vorne

Wie der WDR berichtet, ist erst zum zweiten Mal in der Geschichte des Landes Atomkraft nicht mehr die führende Energiequelle Spaniens. Das war 2013 zwar schon einmal der Fall, dieses Jahr habe sie aber begrenzte Aussagekraft und wäre eher eine Ausnahme. Zum einen seien die Windverhältnisse damals außerordentlich gut gewesen und zum anderen sei kurz zuvor eines der größten Atomkraftwerke des Landes geschlossen worden. Erneuerbare Energien decken seitdem jedes Jahr mehr vom Gesamtbedarf in Spanien ab, momentan fast die Hälfte.

Die Windkraft soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Laut dem nationalen Energie- und Klimaplan, den die spanische Regierung beschlossen hat, soll sich die Anzahl der Windkraftanlagen bis 2030 fast verdoppeln.

(sb)

COP 28: Darum geht es beim Weltklimagipfel in Dubai

Am späten Dienstagabend postet die Klimaaktivistin Luisa Neubauer auf Instagram ein Bild mit einem Koffer in einem Fahrstuhl. "Und es geht los", schreibt sie dazu, offenbar erwartungsvoll. Gemeinsam mit etwa 70.000 anderen Teilnehmenden aus aller Welt machte sich die Klimaaktivistin diese Woche auf den Weg zur 28. UN-Weltklimakonferenz nach Dubai.

Zur Story