Nachhaltigkeit
Good News

Bad Schwalbach: Freibad verschenkt Wasser an Bauern und Gärtner

12.09.2022, Hessen, Bad Schwalbach: Benno Burggraf steht an seiner Zugmaschine mit Wassertank und bekommt mit einer Pumpe der Feuerwehr Wasser aus dem Becken, um anschließend die Bäume im Kurpark zu b ...
Landwirt Benno Burggraf nimmt das Angebot des Freibades an – und füllt den Wassertank seiner Zugmaschine mit dem Wasser aus dem Schwimmbecken.Bild: dpa / Jörg Halisch
Good News

Nach trockenem Sommer: Freibad verschenkt Wasser an Bauern und Gärtner

20.09.2022, 12:0020.09.2022, 12:00
Mehr «Nachhaltigkeit»

Aufgrund des trockenen Sommers hat ein Freibad in Bad Schwalbach im Süden Hessens eine ungewöhnliche Aktion gestartet: Nach Saisonende Anfang September hat das Bad sein Wasser nicht wie sonst üblich in die Kanalisation abgelassen, sondern Landwirte, Feuerwehr und Privatpersonen dazu aufgerufen, sich das Wasser zum Gießen oder für Löschtanks abzuholen. Insgesamt 800.000 Liter hatte das Freibad abzugeben.

"Es ist unwahrscheinlich viel los", freute sich Bademeister Richard van Rijn über den Andrang. Die Feuerwehr kam und befüllte die Tanks ihrer Löschfahrzeuge mit dem Wasser. Auch Landwirte seien mit großem Gerät vorgefahren und hätten sich ihre Wassertanks auffüllen lassen.

"Durch Umwelt, Luft, Wetter und Sonne verzerrt sich das Chlor."
Richard van Rijn, Bademeister

Lösch- und Gießwasser gegen die Trockenheit

Das Wasser eigne sich dem Bademeister zufolge auch zum Gießen von Pflanzen, da es nach dem Ende der Freibadsaison vom Chlor bereinigt wurde. "Durch Umwelt, Luft, Wetter und Sonne verzerrt sich das Chlor", erklärte Bademeister van Rijn. Zudem habe man das Wasser mehrfach gefiltert.

12.09.2022, Hessen, Bad Schwalbach: Eine Tauchpumpe der Feuerwehr pumpt Wasser aus dem Becken. Das Schwimmbad in Bad Schwalbach lädt alle dazu ein, sich nach dem Ende der Saison gebrauchtes Wasser zum ...
Die Feuerwehr pumpt das Wasser aus dem Schwimmbecken des Freibads.Bild: dpa / Jörg Halisch

"Die Idee hatte ich vor einigen Jahren schon", sagte van Rijn zur Aktion. In diesem Sommer habe die Trockenperiode ihn dann dazu bewegt, sie in die Tat umzusetzen.

(sp/dpa)

Feuerwehrmann über Waldbrand-Einsätze: "Teilweise nicht zum Schlafen gekommen"
Der katastrophale Brand in der Gorischheide in Sachsen liegt schon einige Wochen zurück, doch die Folgen sind immer noch sichtbar. Ein junger Feuerwehrmann, der dort im Einsatz war, erzählt von nervenaufreibenden 12-Stunden-Schichten, fehlender Anerkennung und wie schwierig es ist, junge Ehrenamtliche zu finden.
Wer nicht gerade aus Sachsen kommt, dem wird die Gorischheide wohl nicht viel sagen. Das Naturschutzgebiet liegt direkt an der Grenze zu Brandenburg und misst etwa 2800 Hektar. Landschaftlich ist es vor allem durch sandige Böden, Heideflächen und lichte Kieferwälder geprägt. Heimisch sind dort Vögel wie der Ziegenmelker oder der Wiedehopf. Klingt idyllisch.
Zur Story