Nachhaltigkeit
Good News

Gute Nachrichten: Firma baut Terrakotta-Ziegel mit Solarzellen

Closeup of worker hands installing yellow ceramic roofing tiles mounted on wooden boards covering residential building roof under construction.
Die Solarziegeln sollen sich von gewöhnlichen Terrakotta-Ziegeln optisch nicht unterscheiden.Bild: iStockphoto / Bilanol
Good News

Für denkmalgeschützte Gebäude: Firma baut Terrakotta-Ziegel mit Solarzellen

07.01.2023, 12:2207.01.2023, 12:22
Mehr «Nachhaltigkeit»

Häuserdächer mit Solarpanels zu verkleiden, ist prinzipiell eine gute Idee, denn so kann auf natürliche Weise Ökostrom gewonnen werden. Auf denkmalgeschützten Häusern schwarze Panels anzubringen, die sich optisch deutlich hervorheben, ist allerdings keine Option. In Italien hat man jetzt eine Lösung für das Problem gefunden.

Anstelle der schwarzen Solarzellen, werden im historischen Park von Pompeji Dachziegel installiert, die Solarstrom produzieren und sich dabei optisch von gewöhnlichen Terrakotta-Ziegeln nicht unterscheiden.

So kann in der Stadt am Mittelmeer eine Menge regenerativer Energie gewonnen werden. Denn in Pompeji gibt es viele Sonnenstunden. Zudem haben die Dächer eine geringe Neigung, sodass ein Panel viele Stunden am Tag Sonne einfangen und Energie produzieren kann.

Kosten sparen – und das Klima schützen

"Sie sehen genauso aus wie die von den Römern verwendeten Terrakottafliesen", sagte Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks von Pompeji in einer Pressemitteilung. "Pompeji ist eine antike Stadt, die an einigen Stellen vollständig erhalten ist. Da wir ein umfangreiches Beleuchtungssystem brauchten, konnten wir entweder weiter Energie verbrauchen, Masten und Kabel herumliegen lassen und die Landschaft verschandeln, oder uns dafür entscheiden, sie zu respektieren und Millionen von Euro zu sparen."

Und dem Klima zusätzlich etwas Gutes tun.

Solarziegel können in historischen Altstädten installiert werden

Hersteller der Fliesen ist das italienische Familienunternehmen Dyaqua. Damit die Fliesen sich optisch in das Bild der Stadt einfügen, wird oberhalb der eigentlichen Photovoltaikzellen eine Polymermasse aufgetragen. Sie ist gefärbt, lässt aber die Lichtbestandteile durch, die die Zellen benötigen.

Das Unternehmen stellt seine "unsichtbaren" Solarziegel und deren Vorteile vor.
Das Unternehmen stellt seine "unsichtbaren" Solarziegel und deren Vorteile vor.bild: dyaqua

"Wir können das Aussehen von Stein, Holz, Beton und Ziegeln erzeugen. Daher kann eine solche Lösung nicht nur auf Dächern, sondern auch auf Wänden und Böden installiert werden", erklärt das Unternehmen. Damit könnten auch Altstädte mit Solarpanels ausgestattet werden, ohne ihr historisches Aussehen zu verändern.

Derzeit werden die Ziegel an verschiedenen Orten in Europa installiert. So werden Kund:innen vom Aussehen und der Funktion der Solarziegel überzeugt. Im Rahmen des Projekts "Pocityf" wurden Gebäude in Split (Kroatien), Evora (Portugal) und Alkmaar (Niederlande) mit den Ziegeln ausgestattet.

Achtung, Pollenalarm! So schützt du dich zu Hause
Die Pollen fliegen wieder – und mit ihnen kommen die ungeliebten Allergiesymptome. Doch keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Wohnung pollenfrei halten und den Frühling ohne Niesanfälle genießen.

Für Allergiker:innen ist der Start in den Frühling der pure Horror. Während alle anderen schon den Kaffee in der Sonne schlürfen, ist es für Pollenallergiker:innen fast die beste Lösung, sich in den eigenen vier Wänden zu verstecken und die Pollenflugzeit auszusitzen.

Zur Story