Nachhaltigkeit
Good News

Innerdeutscher Grenzstreifen wird Naturmonument: Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen

Summer meadow with butterfly at sunset.
1200 bedrohte Tier- und Pflanzenarten leben in dem Grenzstreifen.Bild: E+ / borchee
Good News

Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen: Innerdeutscher Grenzstreifen wird Naturmonument

23.09.2020, 08:4523.09.2020, 08:45
Mehr «Nachhaltigkeit»

30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung soll der ehemalige Grenzstreifen zum nationalen Naturmonument erklärt werden. Das sogenannte Grüne Band – ein Verbund von Biotopen entlang der früheren Grenze – sei "nicht nur ein bedeutender Ort der Erinnerungskultur, sondern auch ein wertvolles Stück Natur in Deutschland", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Es solle nun mit Beteiligung des Bundes und der betroffenen Länder dauerhaft geschützt werden.

"Die ehemalige innerdeutsche Grenze hat sich von einem Todesstreifen zu einer echten Lebenslinie entwickelt", sagte Schulze. "Das Grüne Band erinnert uns an die Trennung, es steht aber auch für die Überwindung der Trennung." Mehr als 1200 bedrohte Tier- und Pflanzenarten seien dort beheimatet.

Der Schutz Nationaler Naturmonumente ist im Bundesnaturschutz festgelegt. Sie werden wie Naturschutzgebiete behandelt. Es handelt sich laut Gesetz um Gebiete, die wegen ihrer wissenschaftlichen oder historischen Bedeutung oder wegen ihrer "Seltenheit, Eigenart oder Schönheit" von herausragender Bedeutung seien.

Bürgerrechtsbewegung trug zum Umweltschutz bei

Eine Erklärung zum dauerhaften Schutz des Grünen Bandes unterzeichnete Schulze am Montag mit ihren Landeskollegen aus Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Schulze rief zudem engagierte Bürgerinnen und Bürger auf, Ideen für die weitere Entwicklung des Bandes einzureichen. Die Umsetzung könne mit Mitteln aus dem 14 Millionen Euro schweren Bundesprogramm "chance.natur" gefördert werden.

Die Bundesumweltministerin hob außerdem den Beitrag der DDR-Bürgerrechtsbewegung zum Umweltschutz hervor. "Wesentliche Impulse für mehr Naturschutz in Deutschland kamen von der friedlichen Revolution in der DDR", sagte sie. Für den Naturschutz in Deutschland sei dies 30 Jahre nach der Vereinigung ein "herausragender Gewinn".

(ftk/dpa)

Stromausfall: Diese Dinge solltest du immer zu Hause haben
Ein Stromausfall kann jederzeit passieren: durch Unwetter, Überlastung oder technische Störungen. Wer vorbereitet ist, bleibt ruhig und vermeidet Schlimmeres.
Kein Wlan, kein Licht, kein warmes Wasser. Und plötzlich merkst du: Die Taschenlampe hat keine Batterien, das Handy ist bei drei Prozent Akku und in der Küche gibt es nur noch Tiefkühlpizza. Die dir ohne Strom sowieso nichts nutzt.
Zur Story