Nachhaltigkeit
Good News

Schutz für bedrohte Delfine: Neuseeland verbietet Treibnetze

Bildnummer: 60404053 Datum: 23.01.2013 Copyright: imago/imagebroker
Zwei Hector-Delfine (Cephalorhynchus hectori) begegnen sich beim Sprung aus dem Wasser in der Luft, Ferniehurst, Region Canterbury, ...
Auch wenn sie hier ganz vergnügt aussehen: Hector-Delfine sind vom Aussterben bedroht.bild: imago images
Good News

Schutz für bedrohte Delfine: Neuseeland verbietet Treibnetze

26.06.2020, 06:1826.06.2020, 21:47

Gute Nachricht für Delfine in Neuseeland: Ab Oktober ist dort die Benutzung von Treibnetzen verboten. Zudem werden laut der neuseeländischen Regierung keine Genehmigungen für seismische Untersuchungen und Meeresbodenbergbau in ausgeweiteten Schutzgebieten für Meeressäuger mehr erteilt.

Mit diesen Maßnahmen soll zum Schutz der bedrohten Maui- und Hector-Delfine beigetragen werden, hieß es. Die Regierung erklärte, man werde den kommerziellen Fischereibetrieben helfen, andere Methoden als Treibnetze zu nutzen.

Von den Maui-Delfinen gibt es demnach in Neuseelands Gewässern nur noch 63 Tiere, womit diese Unterart der Hector-Delfine vom Aussterben bedroht ist. Hector-Delfine gibt es insgesamt auch nur noch rund 15.000 in den Gewässern des Landes – damit ist auch diese Art bedroht.

Diese Säugetiere seien Neuseelands "Schatz", sagte Ministerin Eugenie Sage. Es müsse sichergestellt werden, dass dies auch für künftige Generationen gelte.

Der Vorstoß von Neuseeland kommt allerdings ziemlich spät: Fischerei mit Treibnetzen ist bereits seit Jahrzehnten in der Kritik, weil enorm viele Tiere als Beifang in den Netzen gefangen werden und sterben. In der EU sind Treibnetze deshalb schon seit 2008 verboten.

(ftk/dpa)

Thailand: Schildkröten-Sensation an beliebtem Urlaubsstrand
Viele Schildkröten-Arten sind vom Aussterben bedroht, weshalb der Schutz bestehender Populationen so wichtig ist – auch wenn das nicht so leicht ist. In Thailand hat es nun einen großen Erfolg gegeben.
Schildkröten haben es von Anfang an in ihrem Leben nicht leicht. Kaum geschlüpft, müssen sie sich aus dem Sand ans Meer kämpfen – und das unter ständiger Lebensgefahr. Möwen, Krabben und andere Jäger warten nur darauf, die kleinen Tiere zu erwischen. Selbst im Wasser lauern weitere Gefahren, und nur wenige schaffen es, das Erwachsenenalter zu erreichen.
Zur Story