Nachhaltigkeit
Good News

Studie zeigt: Vögel können Rotorblättern von Windrädern ausweichen

Weisswangengans, Weisswangen-Gans, Nonnengans, Nonnen-Gans Branta leucopsis, fliegender Trupp, Windraeder im Hintergrund, Niederlande, Friesland, Workum barnacle goose Branta leucopsis, flying group,  ...
Im Verlauf der Studie ist kein einziger Vogel gegen ein Windrad gestoßen.bild: IMAGO / blickwinkel
Good News

Studie zeigt: Vögel können Rotorblättern von Windrädern ausweichen

07.03.2023, 11:2307.03.2023, 11:23
Mehr «Nachhaltigkeit»

Immer wieder wird als Argument gegen den Bau von Windkraftanlagen die Gefahr, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windkraftanlagen kollidieren, angeführt. Eine neue Studie des Energiebetreibers Vattenfall zeigt, dass Seevögel vor der britischen Küste den Rotorblättern von Windkraftanlagen besser ausweichen können als bisher angenommen.

Forscher:innen haben das Verhalten der Vögel in der Bucht von Aberdeen in der Nordsee an der schottischen Ostküste über einen Zeitraum von zwei Jahren mithilfe von Radaranlagen und Kameras beobachtet.

Kein einziger Zusammenstoß

Während der Studie wurde kein einziger Zusammenstoß zwischen einem Vogel und einem Rotorblatt registriert. "Das ist die wichtigste Erkenntnis", sagt Henrik Skov, der Leiter des Projekts in einer Pressemitteilung von Vattenfall.

"Es wurde behauptet, dass sehr kostspielige Lösungen erforderlich wären, um sicherzustellen, dass die Vögel Kollisionen (mit den Rotorblättern von Windkraftanlagen) vermeiden, aber die Arten, die wir beobachtet haben, schaffen es sehr gut, ihnen auszuweichen. Sie scheinen sehr gut in der Lage zu sein, in einer Windkraftumgebung zu überleben", fügt Skov hinzu.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Dreidimensionales Bild von den Flugmustern der Vögel erstellt

Dass die Forschungen auf hoher See und bei schwierigen Wetterbedingungen durchgeführt werden konnten, ist ein besonderer Erfolg. Dafür wurden Radardaten mit Kameras kombiniert, um die Seevogelarten zu identifizieren und ein dreidimensionales Bild von den Flugmustern der Vögel und der Art, wie sie den Rotorblättern ausweichen, erstellt.

Kraniche fliegen am 06.11.2022 am Abendhimmel vor einer Skyline mit Windraedern bei Straussfurt. Die Kraniche machen in Thueringen Station, um in ihre Winterquartiere weiterzufliegen. Cranes fly in th ...
Vielleicht werden in Zukunft dank der Studie mehr Offshore-Windkraftanlagen genehmigt.bild: IMAGO / photo2000

Dank dieser Technik konnten die Wissenschaftler:innen immer sehen, wo sich die Vögel gerade aufhalten. "Im Abstand von zweieinhalb Sekunden wissen wir genau, wo sich die Vögel in einer dreidimensionalen Welt befinden, und wir können beschreiben, was sie in Bezug auf die Windkraftanlagen, die Entfernung zu ihnen und die aktuellen Wetterbedingungen tun", erklärt Skov.

Die Ergebnisse der Studie könnten möglicherweise den Weg für einfachere Genehmigungsverfahren für Offshore-Windkraftanlagen ebnen. Skov merkt an, dass bisher nur vier Vogelarten untersucht worden sind. Das Modell kann auch auf weitere Arten von Seevögeln oder auf Onshore-Windkraftanlagen angewendet werden.

Radfahren in Berlin: Tempelhof-Schöneberg testet abgefräste Kopfsteinpflaster
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.

Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.

Zur Story