Nachhaltigkeit
Good News

EU-Kommission billigt 900-Millionen-Hilfe für Projekte zu grünem Wasserstoff

Hydrogen renewable offshore energy production - hydrogen gas for clean electricity solar and windturbine facility. 3d rendering.
Mithilfe von grünem Wasserstoff sollen die EU-Klimaziele noch eingehalten werden können.Bild: iStockphoto / audioundwerbung
Good News

EU-Kommission billigt 900-Millionen-Hilfe für Projekte zu grünem Wasserstoff

23.12.2021, 12:1023.12.2021, 12:10
Mehr «Nachhaltigkeit»

Deutschland darf Investitionen in die Erzeugung von "grünem" Wasserstoff in Nicht-EU-Ländern mit bis zu 900 Millionen Euro fördern. Die EU-Kommission billigte eine auf zehn Jahre angelegte deutsche Regelung, wie die Wettbewerbshüter am Montag mitteilten. "Grüner" Wasserstoff gilt dabei als essenziell, um die EU-Klimaziele zu erreichen.

Die Regelung soll den Angaben zufolge die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Nicht-EU-Ländern für den EU-Markt fördern. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen wird per Elektrolyse der Wasserstoff hergestellt, mit dem etwa der Energiebedarf der Stahlindustrie gedeckt werden soll. Die so erzeugte Energie soll dann in die EU importiert und dort verkauft werden.

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte, mit der deutschen Regelung würden Projekte unterstützt, die im Einklang mit den im "Grünen Deal" festgelegten Umwelt- und Klimazielen der EU zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgasemissionen führten. Sie werde dazu beitragen, die steigende Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff in der Union zu decken.

Wie entsteht grüner Wasserstoff?

Wie grüner Wasserstoff mithilfe von Wasser-Elektrolyse hergestellt wird, erklärt der Physiker und Youtuber Jacob Beautemps auf seinem Kanal Breaking Lab anschaulich:

Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt dazu einige Informationen auf seiner Website bereit. In 15 Fragen und Antworten werden Lesende über Grünen Wasserstoff und seine industrielle Produktion, Transportfähigkeit und Nutzbarkeit informiert.

(sb/dpa-afxp)

Wetter: Es droht eine heftige Hitzewelle im Sommer
Der Sommer könnte in diesem Jahr sehr unangenehm werden. Expert:innen vermuten, dass eine Hitzewelle bevorsteht. Es drohen Dürre und hohe Temperaturen. Eine Bedrohung für Menschen, Umwelt und Wirtschaft.

Der Sommer ist schon voll im Gange und die Angst vor möglichen Hitzewellen wird immer größer. Und die soll sich, so vermuten Expert:innen, den ganzen Sommer durchziehen. Hohe Temperaturen und anhaltende Trockenheit könnten bis in den Herbst bestehen. Für Menschen, Umwelt und Wirtschaft hätte das gravierende Folgen.

Zur Story