Nachhaltigkeit
Good News

Bio-Landwirtschaft in Deutschland nimmt weiter zu

Low angle view at farmer feet in rubber boots walking along maize stalks
Bis 2030 will die Bundesregierung den Öko-Flächenanteil auf 30 Prozent erhöhen.Bild: iStockphoto / OlenaMykhaylova
Good News

Bio-Landwirtschaft in Deutschland nimmt weiter zu

29.06.2022, 11:2729.06.2022, 11:27
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der ökologische Landbau in Deutschland nimmt weiter zu. Der Anteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche stieg im vergangenen Jahr auf 10,9 Prozent, wie das Bundesagrarministerium kürzlich mitteilte. Ende 2020 waren es noch 10,3 Prozent gewesen.

Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist ein Öko-Flächenanteil von 30 Prozent bis 2030. Biologisch wirtschaften demnach inzwischen bundesweit 36.300 Betriebe. Das sind 14 Prozent aller Höfe, im Jahr 2020 waren es noch 13,5 Prozent.

Agrarminister Cem Özdemir fordert mehr Öko-Landbau.
Agrarminister Cem Özdemir fordert mehr Öko-Landbau.Bild: www.imago-images.de

Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) sagte, der ökologische Landbau mache die Landwirtschaft nachhaltiger, unabhängiger und damit krisenfester. Das sei angesichts der vielen Krisen wichtiger denn je. "Den Umstieg zu Öko können die Höfe nur stemmen, wenn sich Umwelt-, Klima- und Tierschutz lohnen", betonte Özdemir. Hürden dafür sollten aus dem Weg geräumt werden. Zudem gehe es um gezieltere Förderung, sodass Nachfrage und Angebot gestärkt würden.

(sb/dpa-afxp)

Islands Walfang bleibt in dieser Saison aus
Der Finnwal ist nach dem Blauwal das zweitgrößte Tier der Welt. Ein Walfangunternehmen in Island darf in diesem Jahr 200 von ihnen fangen. Stattdessen setzen sie die Walfangsaison aus – und retten damit Tierleben.

Das größte Walfangunternehmen Islands hat bekanntgegeben, dieses Jahr nicht auf Walfang zu gehen. Damit verzichtet Island das zweite Jahr in Folge auf kommerziellen Walfang durch seinen wichtigsten Akteur.

Zur Story