Nachhaltigkeit
Good News

Babyboom bei Elefanten: In Kenia hat sich die Anzahl der Dickhäuter verdoppelt

African Elephants on the Masai Mara, Kenya, Africa
Fühlen sich in Kenia wieder richtig wohl: Elefanten.Bild: E+ / Andrew Linscott
Good News

Population verdoppelt: Kenias Elefanten erleben Babyboom

14.08.2020, 12:0714.08.2020, 16:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Das Elefantenleben ist kein leichtes: Wilderer wollen mit ihren Stoßzähnen aus Elfenbein Geld verdienen, in der traditionellen ostasiatischen Medizin werden eben diese als Heilmittel gehandelt. Und dann sind da noch ständig diese schlecht gekleideten Touristen, die auf Safari ihr Smartphone so lange auf die Dickhäuter richten, bis sie möglichst possierlich dreinschauen.

Pudelwohl fühlen sich aber offenbar die Elefanten in Kenia – dort gab es zuletzt einen regelrechten Babyboom. Rund 170 Elefantenkälber wurden in diesem Jahr bereits geboren. Seit den 90er-Jahren hat sich die Zahl der Elefanten damit verdoppelt, verkündete der Kenya Wildlife Service anlässlich des Welt-Elefanten-Tags.

Demnach gab es im Jahr 1989 lediglich 16.000 Elefanten in dem ostafrikanischen Land, bis Ende des vergangenen Jahres wuchs ihre Zahl aber auf 34.800 an. "In den letzten Jahren haben wir es geschafft, die Wilderei in diesem Land zu drosseln", sagte der kenianische Tourismusminister Najib Balalauring bei einem Besuch im Amboseli Nationalpark. Und tatsächlich sank die Zahl der in Kenia gewilderten Elefanten zuletzt: 2020 wurden bislang nur sieben Tiere erlegt, im Vergleich zu 34 im vergangenen Jahr und 80 im Jahr 2018.

Verbranntes Elfenbein als Zeichen an Wilderer

Das liegt mitunter daran, dass die Regierung höhere Geldstrafen und strengere Haftstrafen für Wilderei und den Handel mit Wildtiertrophäen beschlossen hat. Ein deutliches Signal an die Wilderer setzte Präsident Uhuru Kenyatta 2016: Er verbrannte öffentlich Elefantenstoßzähne im Wert von rund 87 Millionen Euro.

Betrachtet man den gesamten afrikanischen Kontinent, zeichnet sich jedoch ein deutlich düstereres Bild ab. Wilderei dezimierte die Elefantenpopulation in den vergangenen Jahrzehnten enorm: Von 1,3 Millionen Elefanten in den 1970er Jahren sank ihre Zahl auf etwa 500.000. Davon lebt der Großteil in Safariparks und Reservaten. Nur etwa 30.000 leben Schätzungen zufolge noch in der freien Wildbahn.

Der Babyboom in Kenia lässt trotzdem hoffen – und er zeigt, dass strikte Schritte gegen Wilderei durchaus erfolgreich sein können.

(ftk)

Nach Wels-Angriffen: Fischerei-Experte sieht drei Handlungsoptionen
In Bayern sind mehrere Badegäste an einem See von einem Wels angegriffen worden. Den nächsten Ausflug an einen Badesee wollen einige nun verschieben. Aber ist die Angst vor den Fischen berechtigt?

Über Welse wurde in Deutschland in den vergangenen Wochen weitaus häufiger diskutiert, als das normalerweise der Fall ist. Grund für die erhöhte Aufmerksamkeit: Ein zwei Meter großer Wels hatte am 20. Juni gleich mehrere Badegäste an einem bayrischen See gebissen. Danach überschlugen sich die Schlagzeilen geradezu und es war unter anderem von einer "Wels-Attacke" und einem "Beiß-Vorfall" zu lesen.

Zur Story