Nachhaltigkeit
Good News

Vollelektrischer Seegleiter: Auf Hawaii soll Inselhopping nachhaltiger werden

Beautiful aerial view of spectacular Na Pali coast, Kauai, Hawaii
Die Standard-Touri-Attraktion Hawaiis, das beliebte Inselhopping, soll jetzt nachhaltiger werden. Bild: getty images / maximkabb
Good News

Touristentraum: Inselhopping auf Hawaii soll nachhaltiger werden

22.05.2022, 12:0631.05.2022, 17:26
Mehr «Nachhaltigkeit»

Hawaiian Airlines will künftig nachhaltigeres Inselhopping ermöglichen. Die Airline investiert auf Druck ihrer Passagiere und der Regierung Hawaiis in eine umweltfreundlichere Möglichkeit, um von einer Insel zur anderen zu gelangen – nämlich in die Entwicklung vollelektrischer Seegleiter, wie das RND berichtete.

Gemeinsam mit dem Bostoner Start-up Regent plant Hawaiian Airlines zunächst einen Seegleiter zu bauen, der zwölf Reisende und zwei Besatzungsmitglieder von einer Insel zur anderen fliegen kann. Der "Viceroy" soll bis zu 300 Kilometer die Stunde zurücklegen können und in der Reichweite genauso aufgestellt sein wie die herkömmlichen Flieger. Anschließend soll die größere Maschine "Monarch" auf den Markt gebracht werden, die bis zu 100 Menschen transportieren kann. Bis 2028 soll das Modell seinen kommerziellen Dienst aufnehmen können.

Mit einem Luftkissen über dem Boden schweben

Die Seegleiter der Firma Regent sind eine Mischung aus Boot und Flugzeug. Sie halten sich durch den sogenannten "Bodeneffekt" wenige Meter über der Erde. Durch ein Luftkissen in der Luft gehalten, transportieren die Seegleiter so ihre Passagiere.

Avi Mannis, Direktor für Marketing und Kommunikation bei Hawaiian Airlines, sagt, man freue sich sehr über die Zusammenarbeit mit dem Start-up. Schon seit 1929 sei "innovativer Transport" der Kern des Geschäfts der Airline. Damals ersetzte man Dampfschiffe durch Flugzeuge für den Transport zwischen den einzelnen Inseln. Nun wolle man gemeinsam mit Regent Technologie und Infrastruktur erforschen, um die Erfordernisse für einen "bequemen, komfortablen und umweltverträglichen Transport" zwischen den hawaiianischen Inseln zu ermöglichen.

Öffentlicher Druck treibt Hawaiian Airlines an

Hinter den Investitionen der Airline in das Konzept stecke laut einem Bericht im "Wall Street Journal" aber nicht nur der eigene Drang nach Innovation, sondern vor allem öffentlicher Druck. Die Kunden der Airline und die hawaiianische Regierung fordern die Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

(sp)

Mobilität: Australien testet selbst aufladenden Elektro-Zug
Elektrozüge sind heutzutage nichts Besonderes mehr. Strom über Ober- und Unterleitungen treibt sie an, Diesel brauchen sie nicht. In Australien gibt es dazu nun aber eine brillante Weiterentwicklung.

Lange sind die Zeiten vorbei, in denen ein Heizer im Schweiße seines Angesichts Kohle in Kessel schippt, um einen Zug anzutreiben. Ruß ist passé und mit ihm auch die Industrie-Romantik. Heutzutage läuft es häufig über Stromleitungen, ober- und unterhalb der Bahnen, Stephen Gray und Benjamin Franklin sei Dank.

Zur Story