Nachhaltigkeit
Good News

WWF-Bericht: 380 neue Tier- und Pflanzenarten am Mekong entdeckt

HANDOUT - 22.05.2023, ---: Die undatierte vom WWF zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt rosa-gelbe Mini-Orchidee Dendrobium fuscifaucium aus Laos. In der südostasiatischen Mekong-Region haben Wissens ...
Die rosa-gelbe Mini-Orchidee Dendrobium fuscifaucium aus Laos war vorher noch nicht bekannt. Bild: dpa / wwf / keooudone souvannakhoummane
Good News

WWF-Bericht: 380 neue Tier- und Pflanzenarten am Mekong entdeckt

23.05.2023, 11:2123.05.2023, 11:21
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wissenschaftler:innen haben 380 zuvor noch nie beschriebene Tier- und Pflanzenarten innerhalb von nur zwei Jahren in der südostasiatischen Mekong-Region entdeckt. Die meisten "neuen" Spezies wurden in Vietnam und Thailand dokumentiert, gefolgt von Myanmar, Laos und Kambodscha, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht der Umweltstiftung WWF.

Zu den nun beschriebenen Spezies zählt die Froschart (Theloderma khoii), die sich mit einer Moos ähnelnden Hautstruktur tarnt, sowie eine äußerst giftige Schlange (Bungarus suzhenae). Entdeckt wurde auch die Blaukopf-Schönechse (Calotes goetzi) aus Kambodscha, die zur Verteidigung ihre Farbe wechseln kann. Nur ein Säugetier findet sich auf der Liste: eine Mausohrfledermaus aus Kambodscha.

Die Blaukopf-Schönechse aus Kambodscha wurde neu dokumentiert.
Die Blaukopf-Schönechse aus Kambodscha wurde neu dokumentiert.dpa / henrik bringsoe

Dafür konnten die Wissenschaftler:innen aber zahlreiche Blumen entdecken. In Laos wurde etwa die Mini-Orchidee Dendrobium fuscifaucium registriert, die durch ihre leuchtend rosa-gelbe Farbe auffällt. Zudem wurden neue Arten von Begonien und Rhododendren gefunden.

Mekong-Region, ein "Hotspot der Artenvielfalt"

Seit 1997 seien rund um den mächtigen Fluss Mekong damit bereits 3389 zuvor unbekannte Pflanzen, Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere dokumentiert worden, teilte der WWF Deutschland mit. Wie das möglich ist? Laut einem Bericht mithilfe modernster Technologien – zum Beispiel dank neuer Bioakustik-Methoden zur Analyse der von Tieren erzeugten Geräusche oder durch Fortschritte bei der genetischen Sequenzierung.

"Es könnten Tier- und Pflanzenarten für immer ausgelöscht werden, bevor wir überhaupt von deren Existenz erfahren."
Stefan Ziegler, WWF Deutschland

Die neuen Entdeckungen weisen darauf hin, dass die Region immer noch "ein fruchtbarer Boden für wissenschaftliche Erkundungen und ein Hotspot der Artenvielfalt ist", heißt es in dem WWF-Bericht.

WWF spricht Warnung aus und fordert dauerhaften Schutz des Gebiets

So spannend die Entdeckungen auch sein mögen, sie machen laut WWF auch klar, wie viel durch die zunehmende Zerstörung der natürlichen Lebensräume der Lebewesen auf dem Spiel stehe.

"In der Mekong-Region gibt es vermutlich noch unzählige Arten, die die Wissenschaft nicht kennt. Es könnten Tier- und Pflanzenarten für immer ausgelöscht werden, bevor wir überhaupt von deren Existenz erfahren", warnte Stefan Ziegler vom WWF Deutschland.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Eine Bedrohung stellen unter anderem riesige Wasserkraftwerke und massive Wilderei dar. Die biologisch wertvollen Gebiete am Mekong grenzüberschreitend und dauerhaft zu schützen, sei deshalb fundamental, betonte Ziegler.

(Mit Material von dpa)

Wie verhalte ich mich bei einem Waldbrand?
Nicht nur in südlichen Ländern, sondern auch in Deutschland gibt es immer wieder Waldbrände. Hier liest du, wie du dich im Fall der Fälle richtig verhältst.
In den letzten Jahren wurde immer wieder von Waldbränden berichtet, laut dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMEL) wurden 2022 mit fast 2.400 Waldbränden besonders viele Feuer gemeldet.
Zur Story