Nachhaltigkeit
Good News

Dänemark zahlt als erster Staat für Klimaschäden ärmerer Länder

Idyllic view close to beach at the Baltic Sea
Dänemark geht einen wichtigen Schritt – und zahlt als erster Staat für Klimaschäden von Ländern des Globalen Südens. Bild: iStockphoto / unikatdesign
Good News

Dänemark zahlt als erster Staat für Klimaschäden ärmerer Länder

03.10.2022, 09:5603.10.2022, 09:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Als weltweit erster Staat hat Dänemark armen Ländern Geld zugesagt, um für Schäden und Verluste aufzukommen, die infolge der Klimakrise entstanden sind.

Die Regierung in Kopenhagen will 100 Millionen Dänische Kronen (13,4 Millionen Euro) dafür bereitstellen, wie Entwicklungsminister Flemming Møller Mortensen am Rande der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York bekannt gab.

Industrieländer weigerten sich bislang, Schadenersatz zu betreiben

Bisher leisteten Industrieländer ausdrücklich keinen Schadenersatz. Insofern ist die Ankündigung ein Novum.

"Es ist völlig ungerecht, dass die Ärmsten der Welt am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden sollen, wozu sie am wenigsten beigetragen haben."
Entwicklungsminister Flemming Møller Mortensen

"Ich konnte mich im Frühling in Bangladesch selbst davon überzeugen, dass es nötig ist, die Folgen des Klimawandels stärker in den Fokus zu nehmen", sagte Møller Mortensen laut der "taz". "Es ist völlig ungerecht, dass die Ärmsten der Welt am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden sollen, wozu sie am wenigsten beigetragen haben. Mit dieser neuen Vereinbarung lassen wir den Worten Taten folgen."

Bisher gibt es keinen Fond für Klima-Schadenersatz

Auf der Weltklimakonferenz in Glasgow hatten etliche Länder des Globalen Südens im vergangenen Jahr einen internationalen Fonds für Klima-Schadenersatz gefordert. Die Europäischen Union und die USA stellten sich dieser Forderung jedoch in den Weg.

Das Geld aus Dänemark geht an verschiedene Projekte, unter anderem die Initiative Insuresilience, die in Frankfurt am Main angesiedelt ist und an der die deutsche Regierung beteiligt ist. Es ist eine öffentlich-private Partnerschaft für Versicherungsmodelle.

Allerdings soll es nicht bei marktwirtschaftlichen Ansätzen wie diesem bleiben. 400 Organisationen um das Climate Action Network schrieben deshalb Anfang September einen offenen Brief, in welchem sie die Vereinten Nationen dazu auffordern, das Thema offiziell auf die Tagesordnung der nächsten Weltklimakonferenz zu setzen. Diese wird im November in Ägypten stattfinden.

Fridays for Future: Gas-Deals statt Klimaschutz – seid ihr noch ganz dicht?
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Yasin Hinz über Hitzewellen in Europa und politisches Desinteresse.
Es ist ja nicht so, dass wir es nicht geahnt hätten, doch Deutschlands Wohlstandsseite entdeckt gerade (mal wieder) ihre Liebe zum Gas – und zwar nicht nur im Grill. Plötzlich werden LNG-Terminals wie neue Luxusyachten gehandelt, als wäre fossile Energie die hippe Geldanlage des Jahrzehnts.
Zur Story