Nachhaltigkeit
Gute Nachricht

Gute Nachrichten: Energie sparen mit "Winterfrischgemüse" statt Gewächshaus

Wolfgang Palme pflanzt in Wien ohne Glashaus Wintergemüse
Wolfgang Palme gärtnert auf der "City Farm" in Wien und sucht nach Lösungen für einen ressourcenschonenden Gemüseanbau.bild: instagram/cityfarm.wien
Gute Nachricht

"Winterfrischgemüse": Ressourcenschonend Gemüse anbauen

05.01.2023, 14:48
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Experte für Gemüsebau Wolfgang Palme experimentierte über mehrere Jahre mit Gemüsesorten, weil er nach Lösungen für einen "zukunftsfähigen Gemüseanbau" suchte. Durch einen Zufall entdeckte er schließlich, dass viele Gemüsesorten viel kältebeständiger sind, als es die Lehrbücher ihm vermittelten. Seitdem hat Palme immer mehr Pflanzenkulturen ausfindig gemacht, die auch Kälte überstehen.

"Es gibt Sommer- sowie Wintergemüse, und keines der beiden hat etwas in der jeweils anderen Jahreszeit verloren", findet Palme. Der Einsatz von Ressourcen, um im Winter beispielsweise leckere Tomaten ziehen zu können, ist laut ihm viel zu aufwändig. Das Sommergemüse benötigt Wärme durch eine Heizung und ausreichend Licht, um schmackhaft zu werden. Was die Energiekosten im Winter in die Höhe treibt.

"City Farm" in Wien

Palme gärtnert in dem städtischen Erlebnisgarten "City Farm" in Wien. Hier werden vielfältige Gemüsesorten angebaut und gartenpädagogische Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene organisiert. Es ist zudem auch der erste und größte "Garten der Kinder" in Wien.

Mit Frühbeetkästen durch den Winter

Innerhalb von 15 Jahren hat Wolfgang Palme 77 Gemüsearten entdeckt, die "frosthart" sind, also tatsächlich niedrigere Temperaturen vertragen als allgemein bekannt war. Diese baut er jetzt an. Auf der City Farm Augarten hat der Gärtner in seinen Frühbeetkästen gerade Lollo-, Batavia- und Eichblattsalat. Diese gedeihen hier ohne Heizung, nur ein Dach haben die Kästen. Dadurch werden die Pflanzen nicht vor dem Frost geschützt, sondern vor Feuchtigkeit in Luft und Boden sowie Blattnässe. Die "wahren Winterhelden" sind, laut Palme, die Freilandgemüsesorten. Zierkohl, Zuckerhut und Raddicchio brauchen nicht mal einen Beetkasten.

Anbauflächen sind "Ressourcen-fressend und energieaufwendig"

Kritisch sieht er auch die einseitige Nutzung von Anbauflächen. Im Sommer nutze man vielerorts hektargroße Folientunnelflächen zum Beispiel für den Anbau von Tomaten, im Winter ständen diese dann jedoch leer. Wobei man sie sehr gut für den Anbau von Winterfrischgemüse nutzen könnte. "Wir bauen hektargroße Gewächshäuser, und daneben stehen die Folientunnel leer, das ist unser Verschwendungszugang", meint Palme. Der Gärtner findet, dieser Umgang sei kein Modell für die Zukunft:

"Wir haben uns an eine agrarindustrielle Maschinerie der Produktion und Vermarktung unserer Lebensmittel gewöhnt, die sehr ressourcenfressend und energieaufwendig ist. Mit diesem Konzept können wir nicht in die Zukunft gehen."

Wenn es doch nicht ohne Gewächshaus geht

Das Start-up "Greenwell" setzt wie Palme auf die Nutzung bestehender Ressourcen. Um Erdwärme zu fördern, wollen sie die Gewächshäuser mit erneuerbarer Energie beheizen und dafür alte Öl- und Gasbohrungen zu Geothermiesonden umrüsten. Das Nutzen alter Bohrungen sei gemeinsam mit den meist gratis zu erhaltenen stillgelegten Sonden im Vergleich zu Neubohrungen mit nur marginalen Kosten für die Erdwärme verbunden, sagt Robert Philipp, Umwelttechniker und Mitgründer von "Greenwell".

Neue Sprüche auf Verkehrstafeln begeistern Autofahrer

Die Durchfallquote bei der theoretischen Führerscheinprüfung liegt laut TÜV aktuell so hoch wie noch nie. Fast jeder Zweite muss diese demnach wiederholen, Expert:innen fordern in diesem Zusammenhang frühzeitige Bildung im Bereich Verkehr – bereits im Jugendalter.

Zur Story