
Durch die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Klimaschutzmaßnahmen entstehen auch viele neue Arbeitsplätze, prognostiziert eine neue Studie. Bild: Fotostand / Fotostand / K. Schmitt
Good News
18.03.2022, 11:1318.03.2022, 11:13
Die Vorhaben der Ampelkoalition zum Klimaschutz und sozialen Wohnungsbau kurbeln auch die Wirtschaft an und sorgen so für viele neue Jobs. Zu diesem Schluss kam das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie. Demnach wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2030 um rund 1,2 Prozent höher liegen als ohne die Klimaschutzmaßnahmen. Außerdem werden ab 2025 etwa 400.000 zusätzliche
Erwerbstätige benötigt.
Für die Studie hatten die Fachleute auf Basis von Modellrechnungen
zwei Szenarien simuliert und verglichen: ein Szenario ohne und eins mit den Maßnahmen des Koalitionsvertrags zum Klimaschutz und
Wohnungsbau. Dazu zählen etwa die Erhöhung des E-Auto-Anteils und der
Wasserstoffproduktion, der Bau von zusätzlichen 100.000 Wohnungen pro
Jahr, die Abschaffung der EEG-Umlage, der höhere Anteil der
erneuerbaren Energien am Strommix, der Ausbau des Ökolandbaus sowie
der Austausch von Gasheizungen.
Fachkräftemangel könnte Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen erschweren
"Die Ergebnisse zeigen, dass die Maßnahmen bis 2030 positive
ökonomische Impulse erzeugen", schreiben die Autorinnen und Autoren der Studie.
Auch für den Arbeitsmarkt zeigten sich positive Wirkungen. "Die
klimapolitische Wende ist möglich, ohne in Summe Beschäftigung zu
verlieren", so der IAB-Ökonom Enzo Weber.
Allerdings könnte ein möglicher Fachkräftemangel die Umsetzung der
ambitionierten Ziele erschweren. Bereits heute gibt es in vielen
Schlüsselbereichen wie Bau, Handwerk und Energietechnik Engpässe.
"Fachkräftesicherung ist deshalb klimapolitisch zentral", betonte
Weber. "Zusätzliche Bedeutung erhält das angesichts der besonderen
Dringlichkeit des Ersatzes fossiler Energieträger infolge des
Ukraine-Kriegs."
(joe/dpa)
Zwischen Tropennacht und Superzelle: Deutschland steht ein Wetterwochenende voller Extreme bevor. Mit Blitz, Hitze und Hagel.
Der Wettermechanismus ist eigentlich schnell erklärt. Über der Ostsee liegt das blockierende Hochdruckgebiet Xara. Dieses führt aus Osteuropa trockene, heiße Luft in den Osten Deutschlands. Gleichzeitig zieht über Spanien und Frankreich feuchte, labil geschichtete Mittelmeerluft nordwärts. Zwischen diesen beiden Luftmassen liegt Deutschland. Und zwar quer.