Nachhaltigkeit
Good News

EU fordert mehr Transparenz: Label soll Ökobilanz von Flügen anzeigen

Woman tourist passenger getting in to airplane at airport, walking from the terminal to the plane.
Flugreisen sollten vermieden werden, wann immer es geht. Welche Reise wie schlecht für die Umwelt ist, zeigt bald ein entsprechendes Öko-Siegel.Bild: iStockphoto / VladTeodor
Good News

EU fordert mehr Transparenz: Label soll Ökobilanz von Flügen anzeigen

23.02.2021, 10:4317.05.2021, 08:28

Dass Flugreisen echte Klimakiller sind, ist allgemein bekannt. Unmengen an schädlichen Treibhausgasen werden dabei in die Atmosphäre abgegeben, trotzdem flogen 2019 weltweit 4,5 Milliarden Passagiere. Damit sie in Zukunft besser darüber Bescheid wissen, wie (wenig) nachhaltig ihr bevorstehender Flug ist, sollen Airlines, Flugzeugmodelle sowie einzelne Flüge schon bald nach ihrem Umwelteinfluss bewertet werden. Ein Ökolabel soll für mehr Transparenz sorgen – und gleichzeitig Greenwashing seitens der Airlines vermeiden.

Was Verbraucher bereits von ihren Waschmaschinen und Kühlschränken kennen, wird ihnen also vielleicht auch bald bei der Buchung einer Flugreise begegnen: die Energieverbrauchsetiketten der EU. Sie klären über die Energieeffizienz und den Stromverbrauch von Elektrogeräten auf und animieren Kunden zum Kauf von nachhaltigen Produkten.

Nicht nur CO2-Ausstoß für Öko-Bilanz entscheidend

Ein ähnliches Prinzip soll laut "Welt am Sonntag" bei Flugreisen wirksam werden. Die EASA, eine zur Europäischen Union gehörende Flugsicherheitsbehörde, hat die Entwicklung einer Öko-Klassifizierung für die Luftfahrt ausgeschrieben. Anstatt Werbung für umweltfreundliches Fliegen zu machen, sollen so nachhaltige Entscheidungen bei der Flugwahl befördert werden. Die Idee: Wer sieht, wie viel Emissionen durch den Flug entstehen, überlegt sich vielleicht noch einmal, ob dieser wirklich notwendig ist.

Berücksichtigt werden soll dabei nicht nur der CO2-Ausstoß, sondern auch zahlreiche andere Öko-Faktoren. Dazu gehört laut "Welt" beispielsweise die Umweltbilanz der Branche, der Lebenszyklus der Flugzeuge sowie die Entstehung von Lärm und Stickoxiden. Bis die erste Flugreise oder Airline gekennzeichnet ist, wird es voraussichtlich noch eine Weile dauern, ein konkretes Datum für den Start des Labels gibt es noch nicht.

(sb)

E-Auto-Förderung ab 2026: Das musst du wissen
Elektromobilität soll in Deutschland wieder stärker gefördert werden. Das geht aus einer Einigung des Koalitionsausschusses hervor. Was das bedeutet, erklärt watson.
Am 9. Oktober einigte sich der Koalitionsausschuss von Union und SPD auf eine Rückkehr der staatlichen E-Auto-Förderung im kommenden Jahr. Für die Zuschüsse sollen von 2026 bis 2029 Mittel des EU-Klimasozialfonds und drei Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen.
Zur Story