Nachhaltigkeit
Interview

Vegan auf Bayrisch: Rudi kocht traditionelle Gerichte ohne Fleisch

rudi vegan auf bayrisch instagram vegan markus söder food-blog
Rudi heißt eigentlich anders. Mit dem Künstlernamen fühlt er sich aber wohler, seine veganen Rezepte online zu teilen.Bild: privat / moritz scharnhorst
Interview

Food-Blogger aus Bayern: "Vegane Küche funktioniert auch auf dem Oktoberfest"

Wer an die traditionell bayrische Küche denkt, dem fallen sicherlich Gerichte wie Schweinshaxe, Weißwürste oder die klassische Leberkäse-Semmel ein. Fleisch – das gehört einfach zur bayrischen Identität. Das glaubt auch Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und schießt immer wieder gegen Veganer:innen. Doch einer hält dagegen.
26.07.2025, 10:0026.07.2025, 10:00
Mehr «Nachhaltigkeit»

"Vegan" und "bayrisch" schließen sich für Rudi nicht aus. Er ist 31 Jahre alt und lebt in München, wo er auch aufgewachsen ist. Sein Opa war Metzgermeister, deswegen landete in Rudis Familie regelmäßig Fleisch auf dem Teller. Als Teenager entschied er sich jedoch, darauf zu verzichten. Seit ein paar Jahren lebt er vegan.

Doch weil ihm die bayrische Küche weiterhin am Herzen liegt, startete er vor gut einem Jahr den Kochkanal "Vegan auf Bayrisch". Kurze Rezeptvideos mit Blasmusik, Trachtenhemd und bayrischem Akzent – Rudi spielt mit Klischees und ist damit erfolgreich. Auf Instagram folgen ihm mittlerweile über 68.000 Menschen.

Im Gespräch mit watson erklärt der Food-Blogger, wie politisch vegane Küche für ihn ist, was er vom Oktoberfest hält und welches Gericht er veganen Koch-Anfänger:innen empfiehlt.

Grillmeister Markus SOEDER am Grill,haelt eine Bratwurst vor sein Gesicht. Markus SOEDER Ministerpraesident Bayern und CSU Vorsitzender ,Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und der Praesident d ...
Liebe auf den ersten Blick: Markus Söder mit Bratwurst.Bild: imago-images / Frank Hoermann

watson: Markus Söder ist vielleicht der größte Fleischverfechter Deutschlands. Mit welchem Gericht würdest du ihn von der veganen Küche überzeugen?

Rudi: Ich würde ihm ein Spezi-Gulasch mit Semmelknödeln und Blaukraut kochen. Das habe ich erst kürzlich ausprobiert und ich glaube, das würde Söder sehr gut schmecken. Aber wahrscheinlich könnte er das dann aus politischen Gründen nicht zugeben.

Welche Zutaten braucht man dafür?

Am wichtigsten ist natürlich die Spezi! Ansonsten braucht es typische Gulasch-Gewürze, also eine Menge Paprikapulver, Kümmel, Majoran, Oregano und ein bisschen Gemüsebrühe. Ich gebe auch noch Zartbitterschokolade und Orange dazu. Den Fleischersatz habe ich aus Seitan und Bohnen hergestellt.

Und was wäre ein Gericht, was du veganen Koch-Anfänger:innen empfehlen würdest?

Ich habe auf meinem Kanal mal vegane Ente mit Kartoffelknödeln und Bratensoße gekocht. Das ist sehr simpel, weil man die vegane Ente eigentlich in jedem Asia-Markt fertig kaufen kann. Das ist ein super Einstieg in die vegane Küche, und gerade wenn man noch eine gute Bratensoße dazu kocht, wird man auch als Fleischesser nichts vermissen.

Du verzichtest schon seit Jahren auf Fleisch. Warum?

Aus ethischen Gründen. Ich habe mit 13 Jahren angefangen, vegetarisch zu leben – da gab's im Supermarkt noch nicht mal Tofu, geschweige denn Fleischersatzprodukte. Das hat sich erst in den letzten Jahren geändert. Mich hat aber erst eine Doku zu Käseherstellung dazu gebracht, meinen Konsum nochmal grundsätzlich zu hinterfragen.

Inwiefern?

Ich habe einfach begriffen, dass die Produktion von Milch, Käse und Eiern für mich ethisch nicht vertretbar ist. Kühe werden am laufenden Band zwangsbefruchtet, und ihre Kälber werden den Müttern direkt nach der Geburt weggenommen. Damit wir Menschen die Muttermilch, die eigentlich für ihr Junges gedacht war, zum Genuss in unseren Kaffee schütten können. So etwas kann und will ich nicht unterstützen.

Deine Familie sieht das anders, dein Opa war sogar Metzger. Wie haben sie auf deine Entscheidung reagiert?

Für meine Mama war es am Anfang schwer zu verstehen, warum ich kein Fleisch mehr esse. Mein Papa hat sich erst damit schwergetan, als ich auch keine tierischen Produkte mehr essen wollte. Mittlerweile finden die beiden aber gut, was ich mache.

"Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Da geht es um Kultur, Identität und Erinnerungen."

Damit sind sie nicht alleine. Auf Social Media folgen dir Zehntausende Menschen. Hast du mit dieser Resonanz gerechnet?

Nein, überhaupt nicht. Anfangs war das eher eine Sache zwischen mir und meinen Freunden. Denen habe ich ab und zu Kochvideos geschickt und daraus ist irgendwann die Idee zu "Vegan auf Bayrisch" entstanden. Nachdem ich die ersten Videos hochgeladen habe, hat sich schnell gezeigt, dass das Thema polarisiert. Deswegen habe ich meine Videos nach und nach politisiert und Markus Söder thematisiert. Damit wollte ich ein bisschen anecken, aber auch aufklären.

Wie politisch ist vegane Küche für dich?

Als ich meinen Kanal gestartet habe, dachte ich, dass ich einfach ein bisschen Gemüse im Internet koche. Aber dann habe ich Gewalt- und Morddrohungen bekommen, was wirklich absurd ist, wenn man bedenkt, dass es einfach nur ums Kochen ohne Fleisch und tierische Produkte geht. Da ist mir erst klar geworden, wie politisch aufgeladen das Thema ist und dass ich eben nicht nur koche, sondern auch Tierrechtsaktivismus betreibe.

Warum löst Fleischverzicht solche extremen Emotionen aus?

Ich glaube, gerade bayrisches Essen ist ganz tief in unserer Kultur und Tradition verwurzelt. Menschen die sich nach "den guten, alten Zeiten" sehnen, haben vielleicht Angst vor Veränderungen. Und wenn ich traditionelle Gerichte neu interpretiere, steht genau das im Raum: Veränderung. Aber viele verstehen nicht, dass ich ihnen nichts wegnehmen will, ich will einfach nur das Angebot erweitern. Für Menschen wie mich, die mit bayrischer Küche aufgewachsen sind und glauben, keinen Zugang mehr dazu zu haben, für die koche ich.

"Vegane Küche funktioniert auch auf dem Oktoberfest."

Das knüpft an die typische Fleischesser-Frage an: Warum essen Veganer Fleischersatzprodukte?

Weil Essen viel mehr als Nahrungsaufnahme ist. Da geht es für mich um Kultur, Identität und Erinnerungen. Wenn ich in einen veganen Schweinsbraten beiße, fühle ich mich in meine Kindheit zurückversetzt, wie ich mit meinen Großeltern sonntags am Küchentisch sitze und Braten esse. Ich glaube, das geht vielen so. Oft wird kritisiert, dass die veganen Gerichte genauso wie die mit Fleisch aussehen. Aber darum geht es ja: das Gericht soll vertraut aussehen. So muss man auf nichts verzichten. Meine vegane Küche steht der bayrischen in nichts nach.

Bei bayrischer Küche denken viele auch an das Oktoberfest, dort wird Fleisch en masse gegessen. Wie sehr erzürnt dich das als jemand, dem Tierwohl sehr wichtig ist?

Ich verspüre da keinen Zorn. Im Gegenteil: Ich sehe, dass sich selbst auf der Wiesn etwas tut. Letztes Jahr gab es zum Beispiel ein veganes Dreierlei an Aufstrichen und eine vegane Leberkässemmel. Aber das sind nur Snacks, ich würde dort auch gerne was Deftiges essen.

Das fehlt also noch?

Mein Koch-Kollege Sebastian Copien durfte letztes Jahr auf der Wiesn einen veganen Zwiebelrostbraten anbieten – und das kam gut an, die Leute haben es gekauft. Vegane Küche funktioniert auch auf dem Oktoberfest, aber bei den Hauptgerichten gibt es noch zu wenig Auswahl.

Wie optimistisch bist du, dass sich das bald ändert und veganes Essen auch auf dem Oktoberfest Standard wird?

Sehr! Ich habe das Gefühl, dass sich das Image von Bayern in den letzten Jahren schon verändert hat. Das war auch einer der Gründe, warum ich meinen Kanal gestartet habe: um zu zeigen, dass auch in Bayern Menschen leben, die eben nicht diesem Fleischesser-Klischee entsprechen. Solche Vorurteile haben wir alle im Kopf, das geht mir nicht anders.

Woran merkst du das?

Als ich neulich auf dem CSD war und Leute in Tracht gesehen habe, war ich erst irritiert, weil ich dachte, das passt nicht zusammen. Aber dann habe ich gesehen, wie sie die Regenbogenflagge schwenken und mir ist klar geworden, wie tief manche Vorurteile über Bayern auch bei mir verankert sind. Aber sie lösen sich langsam auf.

Dazu versuchst du auch mit deinem Kanal beizutragen. Wie sehen deine Zukunftspläne aus?

Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres werde ich ein Kochbuch herausbringen. Und auf Youtube will ich bald eine neue Reihe starten: #söderisst (Rudi's Version). Dafür werde ich ein paar von Markus Söders Leibgerichten in vegan nachkochen. Und vielleicht kann ich dann irgendwann mal wirklich für ihn kochen.

Wie wird die Entfernung eines Gewitters berechnet?
Ein Gewitter kann sehr beängstigend sein und es ist beruhigend, wenn man weiß, dass es noch ein paar Kilometer weit weg ist. Wie du berechnest, ob die Gewitterwolken direkt über dir sind, liest du hier.
Wer von einem Gewitter überrascht wird, sollte sich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. So verhindert man nicht nur, dass man nass wird, sondern auch lebensbedrohliche Unfälle.
Zur Story