
In Wismar sind Uferbereiche des Hafens bereits teilweise überflutet.Bild: dpa / Jens Büttner
Klima & Umwelt
20.10.2023, 18:4720.10.2023, 18:47
An der deutschen Ostseeküste bereiten sich die Einwohner:innen auf eine schwere Sturmflut vor. Am Freitagnachmittag und Freitagabend soll das Maximum erreicht werden. Dann ist in der Region mit Sturm- und Orkanböen mit mehr als 100 Kilometern pro Stunde zu rechnen.
In Flensburg könnte es die höchste Sturmflut seit 100 Jahren werden. Am Freitagmorgen schon drückte das Wasser in die Schiffbrücke, eine Straße am Flensburger Hafen am Rande der Innenstadt. Und: "Das dicke Ende kommt noch", erklärte eine Polizeisprecherin.
Bilder und Videos zeigen das Ausmaß des Unwetters im Norden. Auf X (ehemals Twitter) wurden einige Aufnahmen geteilt. Zu sehen sind Wassermassen, die fast über die Ufer treten, bereits überschwemmte Straßen und eine reißende Ostsee.
Einsatzkräfte haben gut zu tun – Höhepunkt ab Freitagnachmittag
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erwartete für die Kieler und Lübecker Bucht erst für den Freitagnachmittag und -abend den Höhepunkt des Unwetters. Schon vorher hatten Einsatzkräfte aber viel zu tun. In vielen Orten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, zum Beispiel in Flensburg, ist es zu Überschwemmungen gekommen. Teilweise gab es großräumige Sperrungen. An manchen Orten wurde das aufsteigende Wasser mit Sandsäcke abgehalten.
Auch in Lübeck wurden Uferbereiche vom Wasser überschwemmt. Nach Angaben einer Sprecherin der Polizei trat die Trave über die Ufer. Die dortige Polizei sei wegen des Sturms verstärkt im Einsatz. Straßen würden gesperrt. Schon im Vorfeld hatte es zwar Warnungen gegeben, aber in der Innenstadt waren offenbar nach wie vor Autos "in brenzligen Gebieten" abgestellt.

In Kiel-Schilksee sind am Donnerstag Strandkörbe ins Wasser gezogen und geborgen worden.Bild: dpa / Axel Heimken
Sturmflut überrascht Urlauber auf ihren Hausbooten
Die Polizei ist auch wegen durch Böen umgestürzte Bäume im Einsatz gewesen. Seit Freitagmorgen registrierte die Polizei in Kiel bereits 25 Sturmeinsätze. 80 Prozent betrafen umgestürzte Bäume, berichtete eine Sprecherin. Am Nachmittag sollte die Kiellinie für den Verkehr aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.

In Schleswig hat die Schlei einen Bootshafen überschwemmt.Bild: dpa / Frank Molter
Zahlreiche Straßen standen bereits unter Wasser. Auch im Stadtgebiet Schleswig stiegen die Pegelstände in Nähe der Schlei an und führten zu Überschwemmungen. Auf Fehmarn waren am Freitag die freiwilligen Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung von zehn Urlauber:innen und einem Hund zu Hilfe gekommen. Die Betroffenen waren auf ihren Hausbooten vom Sturm überrascht worden. Sie mussten die schwimmenden Unterkünfte verlassen und wurden an Land gebracht.
In Flensburg höchster Wasserstand seit über 100 Jahren erwartet
Noch hält der Sturm aus Richtung Osten an. Angesichts dessen warnte das BSH vor einer "Gefahrenlage für die gesamte Küste", die bis Samstagvormittag dauern sollte. Betroffen waren vor allem Schleswig-Holstein und das westliche Mecklenburg-Vorpommern.

In Flensburg ist die Ostsee schon jetzt über die Kaikante getreten.Bild: imago images / Willi Schewski
In der Flensburger Förde könnte der höchste Wasserstand seit mehr als 100 Jahren erreicht werden. Die Wasserstände könnten bis zu zwei Metern über das mittlere Hochwasser steigen, teilte das BSH auf seiner Internetseite mit. In der Kieler und der Lübecker Bucht werden Wasserstände von etwa 1,80 Meter über dem üblichen Pegelstand erwartet. An der weiter östlich gelegenen Küste von Mecklenburg-Vorpommern sind es bis zu 1,30 Meter über dem Normalwert.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
In Mecklenburg-Vorpommern soll die Flut allenfalls nahe der Lübecker Bucht das Niveau einer schweren Sturmflut erreichen. Die zuständigen Landesbehörden rechnen jedoch aufgrund des Küstenschutzes kaum mit Schäden durch das aktuelle Hochwasser. Lediglich an den Boddengewässern, also den mit der Ostsee verbundenen Buchten, könne es vereinzelt zu nennenswerten Überflutungen kommen.
(Mit Material von dpa und AFP)
Die Pollen fliegen wieder – und mit ihnen kommen die ungeliebten Allergiesymptome. Doch keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Wohnung pollenfrei halten und den Frühling ohne Niesanfälle genießen.
Für Allergiker:innen ist der Start in den Frühling der pure Horror. Während alle anderen schon den Kaffee in der Sonne schlürfen, ist es für Pollenallergiker:innen fast die beste Lösung, sich in den eigenen vier Wänden zu verstecken und die Pollenflugzeit auszusitzen.