Mallorca: Trockenheit bedroht Oliven-Ernte
Mallorca hat ein Problem – und diesmal geht es nicht um zu viele Tourist:innen oder volle Strände, sondern um zu wenig Wasser. Die anhaltende Trockenheit macht sich jetzt auch in der Landwirtschaft bemerkbar, und zwar dort, wo das Herz vieler Gourmets höher schlägt: in den Olivenhainen der Serra de Tramuntana.
Oliven auf Mallorca: Früchte schrumpeln schon jetzt
Nur noch wenige Wochen trennen die Insel vom Start der Olivenernte, doch genau jetzt melden sich Landwirte alarmiert zu Wort. Miquel Gual, Vorsitzender der landwirtschaftlichen Genossenschaft Sant Bartomeu, schlägt laut der "Mallorca Zeitung" gegenüber lokalen Medien Alarm: "Wenn es in den nächsten 14 Tagen nicht regnet, verlieren wir einen Großteil der Produktion."
Wer aktuell durch die Olivenhaine in der Tramuntana spaziert, sieht es mit bloßem Auge: Viele Früchte wirken bereits runzelig. Für Gual ist das ein klares Warnsignal: Die Bäume leiden unter massivem Wassermangel. Erst kommt es "nur" zu einem Qualitätsverlust, aber wenn kein Regen fällt, fallen die Oliven irgendwann einfach ab, sagt er der Zeitung.
Mallorca: Trockenheit trifft vor allem traditionelle Anbaugebiete
Besonders kritisch ist die Lage in den typischen Terrassenfeldern (katalanisch: marjades) der Bergregion. Dort gibt es im Gegensatz zu großen Plantagen in anderen Teilen Mallorcas keine künstliche Bewässerung. Die Höhenlage und die Anordnung der Felder machen eine regelmäßige Wasserzufuhr schlicht unmöglich.
Die Lage ist so problematisch, weil es seit über zwei Monaten keinen nennenswerten Regen in der Serra de Tramuntana gegeben hat. Und die Folge zeigt sich nun in den ersten ernsten Schäden an den Olivenbäumen – mitten in einer Phase, in der die Früchte eigentlich noch wachsen und an Qualität zulegen sollten.
Die nächsten zwei Wochen könnten also über Erfolg oder Missernte entscheiden. Landwirte hoffen jetzt inständig auf Regen: nicht nur für volle Wasserreservoirs, sondern für jede einzelne Olive, die noch am Baum hängt.
Oliven und das daraus gewonnene Olivenöl sind ein wichtiger wirtschaftlicher Zweig für Spanien und Mallorca. Die spanische Regierung hatte laut der "Inselzeitung" bereits vor Monaten angekündigt, den Mehrwertsteuersatz für Olivenöl dauerhaft auf 4 Prozent zu senken.
Diese Maßnahme solle den heimischen Konsum stärken und die Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten erhöhen. Dafür müssen die Landwirte natürlich aber auch erstmal etwas ernten können.