Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Historischer Waldbrand in Texas mit drastischen Folgen für das Klima

Die Feuerwehr in Texas kämpft bereits seit Tagen gegen die Feuerbrunst.
Die Feuerwehr in Texas kämpft bereits seit Tagen gegen die Feuerbrunst. Bild: IMAGO / ZUMA Wire
Klima & Umwelt

Historischer Waldbrand in Texas wirkt sich auch auf das Klima aus

02.03.2024, 14:4602.03.2024, 14:46
Mehr «Nachhaltigkeit»

Seit Tagen wüten im Nordwesten des US-Bundesstaats Texas heftige Waldbrände, die unter der Bevölkerung Angst und Schrecken verbreiten. Bei den Feuern sind bereits mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Auch Tiere sind den Flammen zum Opfer gefallen, dazu wurden bereits mehrere Häuser in der Region zerstört.

Der größte dieser Brände, das Smokehouse Creek Fire, hat mit einer Fläche von mehr als einer Million Acres bereits historische Ausmaße angenommen und ist über die Grenze in den angrenzenden Bundesstaat Oklahoma vorgedrungen.

Ein höllenartiges Inferno herrscht derzeit im Nordwesten Texas.
Ein höllenartiges Inferno herrscht derzeit im Nordwesten Texas.Bild: IMAGO / ZUMA Wire

Während die Rettungskräfte unermüdlich im Einsatz sind, um Leben und Eigentum zu schützen, stellt sich auch die Frage, welche Auswirkungen solch enorme Waldbrände auf das globale und regionale Klima haben könnten.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

So wirkt sich ein Großbrand auf das Klima aus

Die Auswirkungen dieser großen Waldbrände auf das Klima sind besorgniserregend. Durch die Verbrennung von Pflanzenmaterial werden große Mengen an Kohlenstoffdioxid (CO₂), Methan (CH4) und anderen Treibhausgasen freigesetzt. Diese Gase tragen zur globalen Erwärmung bei, indem sie die Wärme in der Atmosphäre zurückhalten.

Die Verbrennung von Biomasse während eines Großbrands erzeugt außerdem Rußpartikel und Aerosole, die in die Atmosphäre gelangen. Diese Partikel können die Sonnenstrahlung absorbieren oder reflektieren und so direkte Auswirkungen auf das Klima haben, indem sie die Temperatur und die Wolkenbildung beeinflussen.

Darüber hinaus können Brände auch direkte und indirekte Auswirkungen auf das lokale und regionale Klima haben. Etwa, indem sie die Luftqualität verschlechtern, die Bodenerosion fördern und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen beeinträchtigen. Dies kann zu veränderten Wetter- und Klimamustern in der Region führen.

Auch in der Erde lauert Kohlenstoff

Großbrände können auch zu sogenannten Feedback-Mechanismen führen, die den Klimawandel weiter verstärken. Zum Beispiel können Brände die Freisetzung von Kohlenstoff aus dem Boden beschleunigen, indem sie organische Materie verbrennen und den Boden destabilisieren.

Das Feuer hat große Teile der Erde verbrannt.
Das Feuer hat große Teile der Erde verbrannt.Bild: IMAGO / ZUMA Wire

Es ist klar, dass große Waldbrände nicht nur lokale, sondern auch weitreichende Auswirkungen haben können, die Fragen nach dem Umgang mit der Klimakrise und dem Schutz unserer Wälder aufwerfen.

Die Bekämpfung der Waldbrände in Texas wird jedoch auch die kommenden Tage nicht leichter werden: Während Regen- und Schneefälle vorübergehende Erleichterung brachten, deuten die Wetter-Prognosen für das Wochenende darauf hin, dass die Bedingungen erneut schwierig werden könnten. Bereits zuvor hatten heftige Winde das Feuer stark angefacht und die Brände verschlimmert.

Droht eine Hitzewelle im Sommer 2025? Was Meteorologen wirklich sagen
Die Temperaturen steigen, die Prognosen überschlagen sich. Doch was sagen die Fachleute wirklich über den Sommer 2025? Eine Einordnung zwischen Alarmismus und Realität.

Jahrhundertsommer ist jedes Jahr. Das macht die Nachricht natürlich nicht besser, ganz im Gegenteil, allerdings nutzt sich der Effekt ab. Wenn von noch nie dagewesenen Temperaturen berichtet wird, von einem Frühling, der bislang so trocken war wie zuletzt 1871, dann bleibt der Schreckmoment für viele mittlerweile aus.

Zur Story