
Es wird stürmisch und regnerisch in Deutschland.bild: pexels / Josh Sorenson
Klima & Umwelt
04.01.2023, 07:1604.01.2023, 07:16
Strahlender Sonnenschein und milde Temperaturen: Der Neujahrstag fühlte sich eher wie Frühling an. Und das täuscht nicht: Der Jahreswechsel war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Doch vom Atlantik her rauscht ein Sturmfeld von Großbritannien bis hin nach Deutschland. Insbesondere am Mittwoch ist mit starkem Wind zu rechnen – und auch die folgenden Tage soll es stürmisch und regnerisch bleiben.
Welches Wetter erwartet uns im Detail in den kommenden Tagen? Wir werfen einen Blick auf die Prognosen der Expert:innen.
Kommt der Winter im Januar noch nach Deutschland?
Laut "DasWetter.com" kann es in den kommenden Tagen zwar etwas kühler werden und in den Bergen auch ein paar Schneeflocken geben, doch wirkliches Winterwetter ist nicht zu erwarten. Das Portal geht sogar einen Schritt weiter und schreibt:
"Kein Winterwetter im Januar? Fast ist man gewillt zu sagen: 'Ja, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.' Doch die Erfahrung zeigt, dass man diesen Satz in der Meteorologie niemals sagen sollte."
Dennoch ist ein Wintereinbruch in tiefen Lagen Deutschlands bis zum 20. Januar nicht zu erwarten.
Der Deutsche Wetter-Dienst (DWD) formuliert es so: "In den nächsten Tagen wechseln sich wiederholt durchziehende Tiefausläufer mit kurzen Zwischenhochphasen ab. Dabei gelangen nicht mehr ganz so milde, aber auch nicht wirklich kalte Luftmassen nach Deutschland."
Viel Wind, Sturm und zeitweise Regen
Dafür wird es stürmisch und regnerisch. "Wettervorhersage-wetterprognose.de" warnt vor stürmischen Winden. In Küstenregionen und exponierten Lagen könne es zu "schweren Sturmböen" kommen. In höheren Lagen seien auch "orkanartige Winde" nicht ausgeschlossen.
"Verbreitet gibt es stark bis stürmische Südwestwinde", schreiben auch die Meteorolog:innen von "wetter.net" und ergänzen: "Auch am Donnerstag präsentiert sich das Wetter verbreitet grau in grau. Überall gibt es Regenschauer und die Sonne zeigt sich nur selten. Die Höchsttemperaturen liegen an der Ostsee bei 3 Grad und am Oberrhein bei 13 Grad."
Dominik Jung von "wetter.net" erklärt auf Youtube, welche Folgen die warmen Temperaturen in Deutschland haben: Schon jetzt fliegen nämlich erste Pollen. "Aber morgen [Mittwoch] wird die Polle erstmal vom Winde verweht werden, es kommt Sturm auf."
Wie warm wird es jetzt?
Die Aussagen auf "DasWetter.com" sind eindeutig: "Die Temperaturen verbleiben in dieser Woche meist um 5 bis 10 Grad, im Westen und Süden auch mal bei 12 oder 13 Grad. Im Nordosten kann es zwischen Donnerstag und Samstag auch mal ein klein wenig kühler sein."
Winterlich kalt wird es demnach in den kommenden Tagen nicht. Aber der Januar ist ja noch lang ...
Nashörner sind häufig Ziel von Wilderern, weil sich ihr Horn in Asien teuer verkaufen lässt. Statt die Tiere rund um die Uhr zu bewachen, könnten sie auch auf andere Weise geschützt werden. Das zeigt eine neue Analyse.
Die Nashörner Afrikas sind durch illegale Wilderei stark gefährdet. Allein in Südafrika wurden im vergangenen Jahr Regierungsangaben zufolge 420 Breitmaul- und Spitzmaulnashörner illegal getötet. Obwohl der internationale Handel mit Nashorn-Hörnern verboten ist, findet der Schmuggel nach Asien, vor allem nach Vietnam und China, weiter statt.