
Die Förderbrücke F60 und mehrere Bagger stehen im Braunkohletagebau Welzow-Süd der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG).Bild: dpa-Zentralbild / Patrick Pleul
Klima & Umwelt
17.03.2022, 10:4017.03.2022, 11:39
Der in Deutschland ins Netz eingespeiste Strom stammte 2021 mehrheitlich von fossilen Energieträgern.
Ungünstige Wetterbedingungen sorgten dafür, dass Kohle die Windkraft
als wichtigsten Energieträger ablöste, wie das Statistische Bundesamt
am Donnerstag mitteilte.
Die Stromerzeugung aus konventionellen Quellen wie Kohle, Erdgas oder
Atomenergie stieg demnach zum Vorjahr um 11,7 Prozent und machte 57,6
Prozent an der gesamten Stromerzeugung aus. Die Einspeisung aus
erneuerbaren Energien sank um 7,6 Prozent und kam auf gut 42 Prozent.
Klimaschädlicher Strom aus Kohlekraftwerken nahm 2021 um fast ein Viertel zu
Dabei war Kohle der wichtigste Energieträger zur Stromerzeugung: Mit
einem Plus von fast einem Viertel verbuchte der klimaschädliche Strom
aus Kohlekraftwerken den höchsten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Der
Anteil von Kohlestrom an der eingespeisten Strommenge betrug damit
gut 30 Prozent – nach 24,8 Prozent im Vorjahr. Der Kohlestrom in
Deutschland stammt zu rund 60 Prozent aus der als besonders
klimaschädlich geltenden Braunkohle, wie die Statistiker mitteilten.
Deutschland will bis spätestens 2038 und idealerweise schon bis 2030
aus der Stromproduktion mit Kohle aussteigen, wie es im
Koalitionsvertrag heißt.
Windräder an Land und auf See steuerten weniger Strom bei, weil es im
Frühjahr 2021 weniger windig war als im Jahr zuvor. Strom aus
Windkraft hatte dadurch lediglich einen Anteil von 21,5 Prozent. 2020 war sie
mit 25,2 Prozent erstmals der wichtigste Energieträger in der
Stromerzeugung.
Die Einspeisung aus Photovoltaik sank leicht. Deutlich weniger Strom wurde auch aus Erdgas erzeugt (12,6 Prozent), da die Preise für den
Energieträger im zweiten Halbjahr deutlich anzogen. Ebenso hoch war
der Anteil von Strom aus den verblieben Atomkraftwerken.
(joe/dpa)
Preis, Herkunft und Pestizide: Um all das muss man sich keine Gedanken machen, wenn die Erdbeeren aus dem eigenen Garten oder vom Balkon kommen. Watson zeigt, wie es geht.
Obst aus dem eigenen Garten (oder vom Balkon) ist für viele ein Traum. Es steckt zwar viel Arbeit drin, gilt aber auch als Statussymbol. Vor allem bei Erdbeeren können zukünftige Preisschwankungen dann einfach ignoriert werden. Wie du sie richtig anpflanzt, verrät dir watson.