Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Gericht behandelt erstmalig Klimaklagen der Umwelthilfe gegen Konzerne

Dunkle Wolken ziehen über einen Mercedes-Stern, der auf dem Dach des Mercedes-Benz Sprinter - Werks steht. Daneben leuchtet eine Verkehrsampel rot. Laut Betriebsrat sollen bei Daimler weltweit 1100 St ...
Kommenden Dienstag befasst sich zum ersten Mal ein Gericht mit den Klimaklagen der Deutschen Umwelthilfe. Neben anderen sitzt auch Mercedes Benz auf der Anklagebank.Bild: Horst Ossinger / Horst Ossinger
Mobilität & Verkehr

Erste Klimaklage der Umwelthilfe gegen Unternehmen wird verhandelt

16.06.2022, 12:1816.06.2022, 12:18

Zum ersten Mal will sich am kommenden Dienstag ein Gericht mit den Klimaklagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen Unternehmen befassen. Am Landgericht Stuttgart geht es um die Forderungen des Vereins gegen den Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz, wie beide Seiten am Donnerstag bekanntgaben.

DUH fordert klimagerechten Umbau von Mercedes Benz

Die DUH fordert nach eigenen Angaben den klimagerechten Umbau des Konzerns. Insbesondere sollten die CO2-Emissionen der Fahrzeuge im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen und dem deutschen Klimaschutzgesetz drastisch reduziert werden. "Mercedes-Benz soll dazu unter anderem bis zum Jahr 2030 den Verkauf klimaschädlicher Verbrenner-Autos stoppen", teilte die DUH mit.

Ein Konzernsprecher entgegnete, Mercedes-Benz habe längst den Spurwechsel zur Klimaneutralität eingeleitet: Beispielsweise wolle das Unternehmen bis zum Ende dieses Jahrzehnts vollelektrisch werden, wo es die Marktbedingungen zulassen. "Der CO2-Fußabdruck pro Pkw soll bis 2030 um mehr als die Hälfte gegenüber 2020 verringert werden." Ab 2039 strebe man eine klimaneutrale Pkw- und Van-Neufahrzeugflotte an, das sei elf Jahre früher, als es die EU-Gesetzgebung vorschreibt. Insgesamt werde das Unternehmen von 2022 bis 2030 mehr als 40 Milliarden Euro in batterieelektrische Fahrzeuge investieren.

DUH hat noch weitere Autohersteller im Visier

Die DUH klagt den Angaben zufolge auch gegen den Autokonzern BMW und den Öl- und Erdgaskonzern Wintershall Dea. Nach dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts 2021 hatte der Verein mit Greenpeace, die wiederum gegen VW klagten, diese ersten Verfahren gegen Konzerne eingeleitet. In den Zivilprozessen der DUH sei die Verhandlung vor dem Landgericht Stuttgart nun die erste in erster Instanz.

(mcm / dpa-afxp)

Wetter im Oktober: Experte warnt vor bis zu 200 Litern Regen pro Quadratmeter
Der Herbst ist längst in Deutschland angekommen. Während das Wetter in der ersten Oktoberhälfte relativ beständig daherkam, könnte uns nun aber ein schwerer Sturm bevorstehen. Ein Experte warnt lokal vor extremen Niederschlagsmengen.
Zwischendurch hat sich die Sonne zwar blicken lassen, doch die ersten Herbsttage waren dieses Jahr vor allem durch eine Farbe geprägt: grau. Mancherorts folgte ein bewölkter und verregneter Tag auf den anderen; angesichts der einstelligen Temperaturen am Morgen wollten manche am liebsten gar nicht das Haus verlassen.
Zur Story