Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Streik im Nahverkehr: Wieviel verdient ein Busfahrer?

07.02.2025, Nordrhein-Westfalen, Köln: Streikende hängen ein Banner an einer Bahn auf. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat zu einem Streik im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Foto: Sascha The ...
Am Freitag streiken die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst, auch für mehr Gehalt.(Archivbild)Bild: dpa / Sascha Thelen
Mobilität & Verkehr

Verdi-Streiks in diversen Ländern: So viel verdient ein Busfahrer

19.02.2025, 19:5219.02.2025, 20:50
Mehr «Nachhaltigkeit»

Am Freitag stehen Busse und Straßen- und U-Bahnen in einigen Bundesländern still. Nach der ergebnislos geendeten zweiten Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen hat die Gewerkschaft Verdi zu Warnstreiks im Nahverkehr aufgerufen. Betroffen sind demnach Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Auch in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern müssen sich Pendler:innen auf eine möglicherweise kompliziertere Anreise zur Arbeit einstellen. Hier befinden sich die ÖPNV-Beschäftigten nämlich in anderen Tarifauseinandersetzungen. Die Berliner BVG legt sogar von Donnerstagmorgen an für 48 Stunden die Arbeit nieder.

Durch die Arbeitsniederlegung soll der Druck auf die Arbeitgebenden, Gewerkschaft und Streikenden bei Arbeitszeit- und Lohnforderungen entgegenzukommen, erhöht werden.

Warnstreik im Nahverkehr: Das verdient ein Busfahrer

Für die Belastung der Mitarbeitenden sei der Lohn zu niedrig, erklärt die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle. Doch was verdienen die Beschäftigten, zum Beispiel Busfahrer:innen, momentan eigentlich?

Das lässt sich nicht einheitlich beantworten, weil das Gehalt abhängig von Arbeitgebendem, Berufserfahrung und Region ist. Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das mittlerer Einkommen für Busfahrer:innen bei 3.289 Euro im Monat. Das ist jedoch der Wert für Deutschland. Von Bundesland zu Bundesland variiert das Gehalt – teilweise sogar recht stark.

In dem Vergleich lohnt sich der Job am meisten in Baden-Württemberg. Hier zeigt der Entgeltatlas ein mittleres Einkommen von 3674 Euro pro Monat an. Darauf folgt Hamburg mit 3587 Euro.

In vielen weiteren Bundesländern liegt das monatliche Gehalt zwischen etwa 3300 und 3400 Euro. Die Werte in Bayern (3318 Euro), Berlin (3309 Euro), Hessen (3381 Euro), Schleswig-Holstein (3333 Euro) und Rheinland-Pfalz (3311 Euro) unterscheiden sich demnach nur gering.

Busfahrer verdienen in Brandenburg am wenigsten

In Mecklenburg-Vorpommern können Busfahrer:innen immerhin noch mit 3299 Euro im Monat rechnen, im Saarland mit 3282 Euro und in Thüringen mit 3257 Euro. In den restlichen Bundesländern kommen sie hingegen kaum noch über 3200 Euro. Nordrhein-Westfalen kratzt mit 3205 nur scharf an dieser Marke vorbei.

Darunter liegen noch Sachsen-Anhalt mit 3152 Euro, Bremen mit 3127 Euro und Niedersachsen mit 3103 Euro. Das Schlusslicht bilden Sachsen mit 3023 Euro und Brandenburg, das mit 2890 Euro auf dem letzten Platz landet. Hier scheint sich der Beruf des Busfahrers am wenigsten zu lohnen, zumindest wenn man ausschließlich auf die Vergütung schaut.

Zusammenfassend muss man sagen: Das Gehalt zwischen den Bundesländern unterscheidet sich oft nur minimal, insbesondere im Mittelfeld. Vergleicht man aber Baden-Württemberg, wo Busfahrer:innen deutschlandweit am Ende des Monats das meiste ausbezahlt bekommen, mit dem Tabellenletzten Brandenburg, lässt sich mit 767 Euro doch ein recht ordentlicher Unterschied feststellen.

Coco Matcha Cloud: So gelingt das Trend-Getränk zu Hause
Iced Matcha Latte war gestern, Coco Matcha Cloud könnte der Hype-Drink 2025 werden. Wir zeigen dir, wie du ihn selbst zubereiten kannst.

Die Vorhersagen stehen gut, dass in diesem Sommer alle den Coco Matcha Cloud trinken. Nicht nur, weil Matcha darin vorkommt, sondern auch, weil Influencer:innen in Berlin jetzt schon darauf schwören.

Zur Story