Nachhaltigkeit
Ratgeber

Balkon bienenfreundlich gestalten: welche Pflanzen sich eignen

Mit den richtigen Pflanzen lassen sich auf dem Balkon Insekten anlocken.
Mit den richtigen Pflanzen lassen sich auf dem Balkon Insekten anlocken.Bild: Unsplash / Artur Aleksanian
Ratgeber

So kannst du deinen Balkon bienenfreundlich bepflanzen

01.03.2025, 12:5301.03.2025, 12:53
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Traum vom Balkon: Vor allem Menschen in Großstädten können sich kaum einen größeren Luxus vorstellen. Statt sich mit Mitmenschen um den letzten Platz am Badesee zu streiten, kann man die Sonne auch genießen, ohne die eigenen vier Wände wirklich zu verlassen.

Hier besteht auch die Möglichkeit, etwas für den Naturschutz zu tun: Denn während einige Pflanzen nur schön aussehen, dienen andere auch als Nahrung für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge.

Wie du den Insekten in deiner Nähe helfen und damit etwas für den Artenschutz tun kannst, verrät dir watson.

Die Artenvielfalt geht zurück

In Deutschland sind laut Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) aktuell über 7000 Tierarten gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Gründe dafür sind der Klimawandel, aber auch die allgemeine Zersiedelung (also die Zerschneidung der Landschaft) und die Intensivierung der Landwirtschaft zerstören ihre Lebensräume.

Laut dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) gibt es in Europa jetzt schon zehn Prozent weniger Bienen als in den letzten Jahren. In den USA gab es einen Rückgang von 30 Prozent, im Nahen Osten sogar 85 Prozent.

Es wird also Zeit, den kleinen Tieren, die wegen ihrer Bestäubungsleistung auch für uns überlebensnotwendig sind, etwas zurückzugeben.

Wie sieht ein insektenfreundlicher Balkon aus?

Was die Biene nicht kennt, das frisst sie nicht. Heimische Insekten interessieren sich vor allem für heimische Pflanzen. Auch wenn es einige wenige Ausnahmen gibt, sind sie an exotischen Pflanzen eher weniger interessiert.

Früh- und Spätblüher mischen

Damit die Insekten das ganze Jahr über Futter finden, lohnt es sich, Früh- und Spätblüher miteinander zu kombinieren. Wer auf Krokusse, Tulpen oder Schneeglöckchen setzt, hat mit etwas Glück schon im Februar einen bunten Balkon.

Im Herbst sorgen Stauden für ein sattes Grün auf dem Balkon und bieten auch für Insekten noch ein Nahrungsangebot. Dazu zählen zum Beispiel Astern, Storchenschnabel, die rundblättrige Glockenblume und Steinbrech. Einige dieser Stauden blühen sogar noch im Oktober.

Welche Pflanzen sind bienenfreundlich?

Dass wir den Bienen etwas Gutes tun, bedeutet übrigens nicht, dass wir nicht auch davon profitieren dürfen. In vielen Gebieten überschneidet sich unser Geschmack mit dem der heimischen Insekten.

Bienenfreundliche Kräuter

Basilikum passt eigentlich an fast jedes Gericht und auch Minze, Oregano, Schnittlauch und Thymian gehören in ein gut ausgestattetes Gewürzregal – das sehen die Bienen ähnlich. Minze eignet sich nicht nur für Mojito, sie dient auch als Nahrung für heimische Insekten. Außerdem sind Bohnenkraut, Lavendel, Salbei und Zitronenmelisse eine gute Wahl.

Kleingehölze

Einige Ziersträucher eignen sich auch für den Balkon, da sie nicht so groß werden. Dazu zählen zum Beispiel Färberginster, Rosmarinweide, Schwarzer Geißklee, Zwergfeldahorn und Zwergschneeball. Die sind auch bei heimischen Insekten beliebt.

Balkon-Klassiker

Auch in jedem Blumenladen gibt es Klassiker, die den Bienen schmecken. Dazu zählen unter anderem Hornveilchen, Kapuzinerkresse, Primel, Ringelblume und Vergissmeinnicht.

Kletterpflanzen

Kletterpflanzen wie Freilandgurke, Glockenrebe, Kapuzinerkresse und Zierkürbis bieten ein Festmahl für Insekten. Wer der Natur etwas Gutes tun möchte, aber Wespen eher als lästig empfindet, sollte auf Efeu lieber verzichten.

Mit Balkonpflanzen kann man das Artensterben nicht im Alleingang beenden. Man kann aber den Insekten aus der Nachbarschaft ein kleines Festmahl bieten. Wenn du sie zusätzlich unterstützen möchtest, kannst du eine flache Schale, die mit Wasser, Steinen, Zweigen und Moos gefüllt ist, aufstellen. So haben die Tiere genug Landemöglichkeiten und können das Wasser zum Trinken und für den Nestbau nutzen.

Elon Musks Tesla soll Autos manipuliert haben, um sich vor Reparatur zu drücken
Ein fragwürdiger Chef, einbrechende Verkaufszahlen und die große Konkurrenz aus China: Tesla hatte schon mal bessere Tage. Neues aus dem Krisenkonzern: eine Klage.

Eine neue Plakette hat sich seit einigen Monaten in das Stadtbild eingeschlichen, und darauf steht: "I bought this before Elon went crazy." Vornehmlich auf Teslas zu finden, grenzen sich ihre Zügelhalter:innen damit von dessen Chef Elon Musk ab und weisen darauf hin, dass sie das Gefährt erstattet haben, noch bevor sich aus dem windigen Tech-Mogul ein libertärer Antisemit mit Größenwahn geschält hat.

Zur Story