
Süße Trinkschokolade ist vor allem bei Kindern beliebt. Bild: iStockphoto / Anikona
Gesundheit & Psyche
22.04.2023, 12:4222.04.2023, 12:42
Trinkschokolade löst bei vielen Menschen Nostalgie aus. Ob zu Hause oder bei den Großeltern – das süße Getränk durfte in keiner Kindheit fehlen. Besonders gut in Erinnerung bleibt oftmals aber nicht nur der Geschmack, sondern auch die bunte Werbung für die Produkte.
In Supermarktregalen strahlen die Kakao-Verpackungen in knalligen Farben und werben mit niedlichen Figuren. Zielgruppe für die Leckerei sind eindeutig Kinder.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Gerade bei Produkten für Heranwachsende stellt sich jedoch die Frage: Wie gesund sind sie tatsächlich? Dem geht jetzt das Verbrauchermagazin "Öko-Test" in einer umfassenden Analyse nach. Untersucht wurden insgesamt 16 verschiedene Kakaopulver. Auf dem Prüfstand standen Inhaltsstoffe und Zuckergehalt, aber auch die Anbaubedingungen des verwendeten Kakaos. Vor allem in der Kakao-Produktion ist Kinderarbeit leider noch immer an der Tagesordnung.
"Öko-Test": Kein Kakao-Pulver konnte Bestnoten erzielen
Öko-Test vergab die Schulnoten von "sehr gut" bis "ungenügend". Mit Top-Noten konnte jedoch keines der Produkte glänzen. Besonders erschreckend: der Zuckergehalt. Wer bei den Pulvern als Hauptinhaltsstoff Kakao erwartet, liegt leider falsch. Diese bestehen zu einem Großteil aus Zucker – zehn von ihnen sogar zu über 80 Prozent.
Zucker ist jedoch nicht der einzige beunruhigende Inhaltsstoff. Öko-Test konnte "gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) und Cadmium" in einigen Pulvern nachweisen. Diese ungesunden Stoffe können sich im menschlichen Körper anreichern.
Notenmäßig am besten schnitten Pulver mit einer Gesamtwertung "befriedigend" ab. Darunter waren auch Bio-Produkte wie die vergleichsweise preiswerte "K- Bio Trinkschokolade" von Kaufland.
Der berühmte "Kaba" konnte nur ein "Mangelhaft" erzielen. Das beliebte Produkt mit dem süßen Bären macht vor allem zu Kinderarbeit keine Angaben. Auch zwei Bio-Pulver erhielten die Schulnote vier.
Der wohl bekannteste Schoko-Drink ist "Nestlé Nesquik". Der Hase mit dem gelben T-Shirt versorgt ganze Generationen von Kindern mit süßer Trinkschokolade. Im Test ist "Nesquik" jedoch eindeutiger Verlierer mit einer Gesamtnote "ungenügend". Ähnlich schlechte Ergebnisse erzielte nur das Bio-Produkt "Caribo Bio".

"Nesquik"schneidet besonders schlecht ab. Bild: Universal Images Group Editorial / Newscast
Bei allen Produkten waren "Öko-Test" auch die Produktionsbedingungen ein Anliegen. Hier gäbe es besonders häufig "problematische Anbaubedingungen und Menschenrechtsverletzungen". Auch die Werbung wurde kritisiert. Meist sind leider nicht nur die Tiere in der Reklame zuckersüß, sondern die Kakaopulver auch richtige Zuckerbomben.
Das Wort "Nachhaltigkeit" kann für manche ein richtiges Buzzword sein. E-Autos? Wer braucht denn sowas! Secondhand einkaufen? Ich will doch keine alten Lappen tragen. Sich vegetarisch ernähren? Jetzt reicht's aber wirklich. Andere sehen sehr wohl die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils.
Nachhaltig zu leben bedeutet, auf seinen Konsum zu achten. Für manche Menschen mag es selbstverständlich sein, dass man Anschaffungen gründlich überdenkt, Kaputtes repariert anstatt neu zu kaufen, und darauf achtet, wie man sich möglichst regional und vielleicht auch vegetarisch oder sogar vegan ernähren kann. Andere hingegen wollen einfach leben, ohne ein schlechtes Gewissen wegen eines neuen Autos oder dem dritten Steak der Woche haben zu müssen.