
Bei Tomatenketchup lohnt sich ein genauer Blick, um Geld zu sparen. bild: imago stock&people
Supermarkt
Nicht immer sind die teuersten und bekanntesten Artikel auch die besten. Bei Produkttests fallen regelmäßig Platzhirsche durch. Als sich Stiftung Warentest jüngst mit Chips befasst hatte, sind bekannte Marken wie Pringles und Kettle gnadenlos durchgefallen.
Vor allem bei Snacks und Süßigkeiten ist es nämlich oftmals so, dass die beliebtesten Produkte auch die ungesündesten sind. Gerade weil sie so viele Geschmacksstoffe, Zucker und Fett enthalten, schmecken sie den meisten Menschen besonders gut.
Marken-Ketchup versagt gegen No-Name-Konkurrenz
Zu einem ähnlichen Urteil ist jetzt auch das Verbraucherheft "Öko Test" im Hinblick auf Tomatenketchup gekommen. Ausgerechnet der bekannteste wurde dabei hart abgestraft.
Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt
zur Apple-App und hier zur
App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du
hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf
Instagram oder folge uns auf
TiktokSo hat Marktführer Heinz jetzt von "Öko Test" ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt bekommen. Bei einem Vergleich von 20 Ketchup-Marken zu Preisen zwischen 1,69 und 5,98 Euro fiel Heinz, die mit einem Marktanteil von 50 Prozent den deutschen Ketchup-Markt beherrschen, besonders negativ auf.
Das zuständige Labor fand im Heinz Ketchup eine bedenklich hohe Menge an Schimmelpilzgift. Das gelangt immer dann in den Ketchup, wenn bei der Herstellung überreife oder gar schimmelige Tomaten verarbeitet werden. Zudem ist der Ketchup von Heinz der einzige unter den getesteten, der mehr als 25 Prozent Zucker enthält.

Jeder zweite in Deutschland verkaufte Tomatenketchup ist von Heinz – dabei sind andere laut "Öko Test" günstiger und besser.Bild: imago/Levine-Roberts / imago/Levine-Roberts
Das im Heinz Ketchup gefundene Schimmelpilzgift trägt den Namen Alternariol (AOH) und darf laut einer EU-Richtlinie 10 Mikrogramm pro Kilogramm nicht überschreiten. Bei Heinz wurden jedoch 47 Mikrogramm pro Kilogramm gemessen – fast das Fünffache des erlaubten Wertes also.
Auch in fünf weiteren der untersuchten Ketchups sind bei dem Test erhöhte Schimmelpilzwerte nachgewiesen worden.
Günstige Marken hängen Heinz Ketchup ab
Trotz dieser Qualitätsprobleme gehört Heinz mit 2,99 Euro für 500 Milliliter zu den teureren Ketchup-Marken. Während "Öko Test" dem Ketchup-Klassiker deshalb nur das Prädikat "ungenügend" verleiht, stehen viele der günstigeren Alternativen mit "gut" wesentlich besser da.
Unter anderem sind dies der "Rewe Beste Wahl Tomaten Ketchup fruchtig" (1,98 Euro), "Werder Tomaten Ketchup" für 2,54 Euro und "Rapunzel Tomaten Ketchup, bio" (4,21 Euro). "Sehr gut" schnitten sogar "Zwergenwiese Tomaten Ketchup bio" (3,29 Euro) und "Penny Tomaten Ketchup" für nur 1,69 Euro ab.
Am Samstag wurde das größte Volksfest der Welt bei strahlendem Kaiserwetter in München eröffnet. Doch schon zwei Tage nach Beginn könnte eine Gewitter-Front den Wiesn-Besucher:innen einen Strich durch die Rechnung machen: Es werden Regenmengen zwischen 30 und 50 Litern pro Quadratmeter innerhalb weniger Stunden erwartet, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) voraussagt.