Nachhaltigkeit
Tiere

Schockierender WWF-Bericht: Fast 70 Prozent der Tierwelt seit 1970 vom Menschen vernichtet

Eastern lowland gorilla Gorilla beringei graueri family group resting in equatorial forest of Kahuzi Biega National Park. South Kivu, Democratic Republic of Congo, Africa PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxON ...
Berggorillas sind akut vom Aussterben bedroht.Bild: www.imago-images.de / Eric Baccega
Nachhaltigkeit

Schockierender WWF-Bericht: Fast 70 Prozent der Tierwelt seit 1970 vom Menschen vernichtet

11.09.2020, 06:2611.09.2020, 06:50
Mehr «Nachhaltigkeit»

Mehr als zwei Drittel der Tierwelt sind laut einer Studie der Umweltorganisation WWF in den vergangenen 50 Jahren vom Menschen vernichtet worden. Die weltweite Population von Tieren, Vögeln und Fischen sei seit 1970 um fast 70 Prozent geschrumpft, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung. Als Hauptursachen nennt die Organisation die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft.

Die Zerstörung des Tierlebens habe sich in den vergangenen Jahren weiter beschleunigt, sagte der internationale Direktor des WWF, Marco Lambertini, der Nachrichtenagentur AFP. 2016 habe seine Organisation eine Zerstörung der Tierwelt von 60 Prozent dokumentiert, nur vier Jahre später seien es bereits fast 70 Prozent. Dieser Zeitraum sei nur "ein Augenblick" im Vergleich zu den "Millionen von Jahren, die viele Arten auf unserem Planeten gelebt haben".

Spitzmaulnashorn, Spitzmaul-Nashorn, Spitzlippennashorn, Spitzlippen-Nashorn, Schwarzes Nashorn Diceros bicornis, steht in der Savanne, Seitenansicht, Afrika black rhinoceros, hooked-lipped rhinoceros ...
Auch das Spitzmaulnashorn ist vom Aussterben bedroht.Bild: www.imago-images.de / W. Layer

Der drastische Rückgang hänge vor allem mit der Ausbreitung des Menschen zusammen, besonders mit dem starken Anwachsen des Wirtschaftswachstums und einem explosionsartigen Anstieg des weltweiten Konsums. So werde heute ein Drittel der weltweiten Landmasse und drei Viertel der Süßwasser-Gebiete für die Nahrungsmittelproduktion genutzt. In den Ozeanen seien 75 Prozent der Fischbestände überfischt. Christoph Heinrich, Naturschutz-Experte beim WWF Deutschland, sagte:

"Wir konsumieren unsere Ökosysteme zu Tode"

Er fügte hinzu: "Wir müssen schleunigst die Reißleine ziehen und in den natürlichen Grenzen der Erde wirtschaften und leben."

WWF will Politiker in die Pflicht nehmen

In manchen Regionen schreitet das Artensterben dem Bericht zufolge schneller voran als in anderen. In den tropischen Teilen von Zentral- und Südamerika etwa seien seit 1970 rund 95 Prozent der Arten verschwunden.

Bildnummer: 56812084 Datum: 20.11.2010 Copyright: imago/imagebroker
Luftaufnahme, mit Bulldozern wird der ursprüngliche Wald des Gan Chaco gebrochen, die Biomasse wird auf die gerodeten Flächen vertei ...
Luftaufnahmen zeigen eine illegale Brandrodung in Argentinien. Hier sollen Soja-Felder entstehen.bild: imago images / imagebroker

"Um günstiges Soja für unser Billigfleischsystem anzubauen, werden in Südamerika Regenwälder gerodet", kritisierte Heinrich. Statt aber mit dem Finger auf die Verbraucher und die Landwirte zu zeigen, müssten Politik und Wirtschaft Verbraucher davor schützen, "dass Entwaldung auf ihrem Teller landet".

Angesichts der Zahlen fordert der WWF einen Systemwechsel bei der Agrarpolitik, dem Ernährungssystem und den globalen Lieferketten. Zudem müsse bis 2030 ein Drittel der Erde unter Schutz gestellt werden.

Artensterben kann verhindert werden

Einen Hoffnungsschimmer bietet eine ebenfalls am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichte Studie unter dem Titel "Turning the Kurve". Das Papier, an dem rund 40 NGOs mitgearbeitet haben, kommt zu dem Schluss, dass eine umweltfreundlichere Ernährung sowie radikale Schutzmaßnahmen mehr als zwei Drittel des Artensterbens in den kommenden Jahren verhindern könnten.

"Wir müssen jetzt handeln", sagte Forscher und Mitautor David Leclere vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse in Laxenburg bei Wien. Die Erholung von Arten dauere meist sehr viel länger als deren Dezimierung. Jeder weitere Schaden an den Ökosystemen könne daher erst nach Jahrzehnten behoben werden.

Für den 13. Living Planet Report von WWF wurden rund 21.000 Bestände von etwa 4.400 Wirbeltierarten untersucht. Er wird seit 1998 herausgegeben, dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Zoologischen Gesellschaft London. Er erscheint alle zwei Jahre.

(lau/afp)

Earth Hour 2024: Wann wir in diesem Jahr das Licht ausschalten

Die Klimakrise hat unsere Gesellschaft fest im Griff: Weltweit erleben wir immer mehr Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Hungersnöte, die Menschen in ihrer Existenz bedrohen.

Zur Story