
Was gibt's zu essen? Vor allem veganes Fastfood wurde deutschlandweit über den Lieferdienst Uber Eats bestellt.Bild: uber eats / Friedrich Kabler
Vegetarisch & vegan
Weniger Fleisch im Januar – das war anscheinend für viele in diesem Januar ein Neujahrsvorsatz.
Wie viele Menschen genau sich im ersten Monat des Jahres zum Ziel gesetzt hatten, kein Fleisch und stattdessen vegetarisch oder vegan zu essen, ist schwer zu beurteilen. Denn nicht alle, die sich fleischlos ernährt haben, hatten sich auch offiziell für die Veganuary-Challenge 2023 registriert.
Allerdings gibt es einige andere Indikatoren, die darauf hinweisen, dass im Januar 2023 verstärkt veganes Essen auf dem Menüplan der Deutschen stand.
Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt
zur Apple-App und hier zur
App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du
hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf
Instagram oder folge uns auf
TiktokUber Eats: Anstieg bei veganen Essensbestellungen im Januar 2023
Der Online-Bestell- und Lieferservice Uber Eats registrierte diesen Januar nach eigenen Angaben einen starken Anstieg von veganen Essensbestellungen. Seinen Höhepunkt erreichte dieser Anstieg in den letzten Januartagen. Verglichen wurde dabei die Anzahl an veganen Bestellungen mit den Zahlen im Januar 2022, wo die Nachfrage nach Veganem hingegen schon in der dritten Woche wieder rückläufig war.
"In diesem Jahr scheinen unsere Nutzer einen längeren Atem beim #Veganuary zu haben", sagte Friedrich Kabler von Uber Deutschland gegenüber watson. Er erklärte:
"In den ersten beiden Januarwochen wurden tatsächlich auch 20 Prozent mehr vegane Bestellungen bei Uber Eats aufgegeben, als in den beiden Vorwochen im Dezember 2022. Offenbar haben sich viele Deutsche tatsächlich eine Pause von Gänsebraten und Co. verordnet."

Über den Lieferservice Uber Eats wurden im Januar viele vegane Gerichte bestellt.Bild: pexels / cottonbro studio
Mehr vegane Bestellungen in kleineren Städten möglich
Die Anzahl der veganen Bestellungen hat sich Uber Eats zufolge damit seit Januar 2022 um 50 Prozent erhöht.
Das liege einerseits daran, dass Nutzer:innen öfter vegane Gerichte bestellen. Andererseits sei die Steigerung an veganen Lieferungen auch auf die größere Verbreitung von Uber Eats zurückzuführen. Der Service ist mittlerweile in vielen kleineren Groß- und Mittelstädten und teilweise auch Kleinstädten verfügbar – zuzüglich zu großen Städten wie Berlin, München, Frankfurt, Hamburg und Köln.
Bestellt werden kann somit jetzt unter anderem in Erlangen, Lübeck oder Heidelberg.

Auch in der Unistadt Heidelberg kann über Uber Eats bestellt werden.Bild: pexels / ALPEREN GÜMÜŞSOY
In Leipzig wurden am meisten vegane Hauptgerichte bestellt
Da der Lieferdienst damit einen bundesweiten Überblick geben konnte, hat das Unternehmen auch einige vegane Highlights ermittelt und selbst ernannt:
- So stieg nach Angaben von Uber Eats die Anzahl an veganen Bestellungen im "veganen Norden" in Kiel um 191 Prozent an.
- Als "vegane Hauptstadt Deutschlands" wurde jedoch Leipzig ausgezeichnet. Hier liegt der Anteil an veganen Bestellungen im Januar 2023 bei 16 Prozent. Und auch die Auswahl an veganen Gerichten ist in Leipzig am größten: 43 Prozent der bei Uber Eats verfügbaren Restaurants in Leipzig bieten vegane Hauptgerichte an.
- Insgesamt soll dem Unternehmen zufolge bundesweit in den letzten zwölf Monaten die Anzahl der Restaurants, die mindestens eine vegane Hauptspeise anbieten, um 73 Prozent gestiegen sein. ·
Veganes Fastfood war bei fleischlosen Bestellungen am beliebtesten

Vegane Burger waren besonders beliebt bei Bestellungen über Uber Eats.Bild: iStockphoto / vaaseenaa
Dass vegan nicht unbedingt gesund sein muss, zeigt ein Blick auf die drei beliebtesten veganen Gerichte im Januar. So waren die drei beliebtesten veganen Bestellungen dem Lieferdienst zufolge:
- Vegane Burger
- Vegane Eiscreme
- Veganes Sushi
Der spanische Stadtplaner und Architekt Ángel Panero hat eine zufällige Entdeckung gemacht, die das Klima von Städten wesentlich beeinflussen kann: Er fand heraus, dass Unkraut zwischen Pflasterritzen die Temperatur des Bodens um bis zu 28 Grad Celsius senken kann.