Panorama

Mallorca-Urlaub: Deutsche Touristen sorgen für Polizeieinsatz am Flughafen

Barcelona Airport The cabin crew of Ryanair and EasyJet have called nine days of strike at the airports of Barcelona, Malaga and Palma de Mallorca for the next month of July due to the refusal of thei ...
Vor einem Ryanair-Flug von Deutschland nach Mallorca kam es zu einem Zwischenfall. Bild: imago images / NurPhoto
Panorama

Mallorca: Deutsche Touristen sorgen für Polizeieinsatz am Flughafen

29.06.2024, 13:5029.06.2024, 13:50
Mehr «Panorama»

"Malle ist nur einmal im Jahr" grölen Massen an Partytourist:innen – mitunter auch mehr als einmal im Jahr. Zwar hat die größte der Baleareninseln auch landschaftlich einiges zu bieten und begeistert jedes Jahr Millionen Wandertourist:innen.

Weil aber eben doch viele Besucher:innen vor allem wegen des weltberühmten Ballermanns nach Mallorca kommen, hat die verantwortliche Inselregierung mittlerweile strengere Regeln gegen den Party-Tourismus erlassen.

Dass aber dadurch nicht jedes unliebsame Verhalten gebannt werden kann, beweist nun ein Vorfall mit einer Gruppe deutscher Mallorca-Touristen.

Alkoholisierte Touristen sorgen für Ärger auf Mallorca

Tatsächlich war die Gruppe junger Männer noch gar nicht an ihrem Ziel der Träume angekommen, als der Ärger losging. Wie die "Mallorca-Zeitung" unter Bezugnahme auf einen Augenzeugen berichtet, hatte sich die Gruppe bereits vor ihrem Abflug in Karlsruhe ziemlich betrunken.

Dann jedoch musste ihr gebuchter Flug in Richtung Palma de Mallorca aufgrund der schlechten Wetterbedingungen in Deutschland um einige Minuten verschoben werden. Das sorgte für heftigen Unmut unter den Partywütigen. "Sie begannen, herumzudiskutieren und zu grölen", beschreibt der Zeuge.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Und auch an Bord des Flugzeugs änderte sich die Stimmung der Reisenden offenbar nicht. Die Männer wollten sich den Berichten zufolge nicht anschnallen und forderten lautstark den Ausschank von weiterem Alkohol.

"Ich fliege die Strecke seit neun Jahren ein bis zweimal im Monat, aber so etwas habe ich bisher nie erlebt", erklärt der Zeuge fassungslos. Dutzende Male hätte die Gruppe die Flugbegleiterin des Ryanair-Flugs herbei bestellt und sich auch bei Turbulenzen geweigert, dem Anschnallzeichen Folge zu leisten.

Polizei beendet Streit mit Party-Touristen am Flughafen

Auch die Drohung der Stewardess, bei weiteren Verstößen die Polizei zu verständigen, wurde belächelt und ignoriert. Tatsächlich machte die Angestellte diese dann aber wahr. Am Flughafen von Palma de Mallorca wurde die Party-Gruppe von der spanischen Guardia Civil empfangen.

Zwar versuchten die Touristen der "Mallorca-Zeitung" zufolge noch, unbemerkt aus dem Flugzeug zu entkommen, die zuständigen Beamten konnten sie aber direkt festnehmen. Welche Strafe den Partywütigen letztlich droht, wurde nicht bekannt. Die Polizei wollte sich zu dem Vorfall nicht äußern.

Entsprechend Verzögerung gab es aber für die anderen Passagiere des Ryanair-Flugs von Karlsruhe. Alle Fluggäste und die Besatzung warteten nach der Ankunft auf Mallorca zunächst eine halbe Stunde, bis die Polizei vor Ort war. Vorfälle wie dieser dürften auch bei Mallorca-Tourist:innen abseits des Ballermanns zunehmend für Frustration sorgen.

Themen
Amoklauf in Graz: Junger Mann mit Täter verwechselt und bedroht
Am Dienstagmorgen tötete ein ehemaliger Schüler einer Grazer Schule bei einem Amoklauf zehn Menschen. Mit zwei Waffen soll der 21-jährige Täter um sich geschossen haben, anschließend tötete er sich selbst. Obwohl das bekannt ist, erfährt ein junger Mann in Österreich nun Hass im Internet und in der Öffentlichkeit – weil er für den Amokläufer gehalten wird.

Das Leben vieler habe sich mit dem heutigen Tag "dramatisch verändert". So brachte es der Ministerpräsident der Steiermark, Mario Kunasek, am Dienstagnachmittag auf den Punkt. Damit meinte er natürlich vor allem die Hinterbliebenen der Opfer, die traumatisierten Schüler:innen und die geschockte Öffentlichkeit, die diese Gräueltat verarbeiten müssen.

Zur Story