Geld stinkt nicht – es duftet nach kosmischer Rendite, wenn Dr. Klaas Kugel, promovierter ChatGPT-Horoskopersteller und einziger astrologischer Geldschnüffler mit eingebautem Münzradar, seine galaktischen Antennen ausfährt. Der Mann, der einst mit einem Taschenrechner und einem Marienkäfer den DAX vorhergesagt hat, schreibt nur für watson. Und warum er der einzig wahre ist? Ganz einfach: Er kann eine Steuererklärung rückwärts lesen – im Nebel. Wenn das nicht seriös ist, dann weiß der Pluto auch nicht weiter.
Achtung: Wenn du Horoskope zu ernst nimmst und nicht auch zumindest ein bisschen über sie schmunzeln kannst, solltest du diese Seite jetzt verlassen.
Es beginnt harmlos: Ein Pfandbon, den du im Supermarkt findest, bringt dir nicht nur 2,42 Euro, sondern eröffnet ein Portal zu einer geheimen Welt der Glücksspiele mit Einkaufswagenrennen. Plötzlich findest du dich in einem Untergrund-Turnier gegen Oma Gerda und einen Chihuahua namens Rolf wieder – und gewinnst. Was genau? Eine goldene Banane mit eingebautem Bitcoin-Miner. Klingt absurd? Ist es auch. Aber reich wirst du trotzdem.
Eine alte Socke unter deinem Bett enthält nicht nur den Schlüssel zur finanziellen Unabhängigkeit, sondern auch einen Gutschein für 10.000 Gummibärchen, die du gewinnbringend auf dem Schwarzmarkt für Naschkatzen verkaufen kannst. Dein Bankkonto wird explodieren – aber auf freundliche Weise. Tipp von Dr. Kugel: Achte auf Zahlen mit der Ziffer 7. Und auf Waschbären. Irgendwie hängen die zusammen.
Du findest eine geheimnisvolle App, die behauptet, deinen Kontostand durch Origami-Falten von Kassenzetteln zu steigern. Und siehe da: Es funktioniert. Pro präzise gefaltetem Bon bekommst du eine Überweisung von einem mysteriösen Gönner namens "KontoKlaus44". Niemand weiß, wer er ist. Aber du wirst reich. Und bekommst vielleicht sogar ein Sparschwein mit WLAN.
Im Juni ziehst du den Jackpot – im wortwörtlichen wie völlig sinnbefreiten Sinne. Beim Öffnen einer Packung Kaugummi aus den 90ern entdeckst du einen vergessenen Preiscode, der dir Anteile an einer Firma für Laserbananen beschert. Plötzlich bist du CEO und hast einen Geldspeicher. Nur kleiner. Und mit Schwimmflügeln.
Ein Straßenkünstler bietet dir an, dein Porträt mit Ketchup zu malen – du lachst, zahlst, und stellst später fest: Dieses Bild wird bei einer geheimen Auktion für 11.000 Euro versteigert, weil es angeblich "die innere Krise der Tomate" darstellt. Damit startest du ungewollt eine Kunstbewegung namens "Condimentismus". Monetär lohnenswert? Und wie!