Panorama
Top-News kompakt

Ukraine-Krieg: Viele Tote bei Angriffen auf Kiew – EU-Gebäude beschädigt

28.08.2025, Ukraine, Kiew: Feuerwehrleute bergen die Leiche eines Opfers nach einem russischen Angriff aus den Trümmern eines Gebäudes. Foto: Efrem Lukatsky/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Feuerwehrleute bergen in Kiew eine Leiche.Bild: AP / Efrem Lukatsky
Top-News kompakt

Mehrere Tote bei Angriffen auf Kiew – auch EU-Gebäude beschädigt

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
28.08.2025, 09:2128.08.2025, 10:50
Mehr «Panorama»

Viele Tote bei russischen Luftangriffen auf Kiew

Russland hat die Ukraine in der Nacht zum Donnerstag mit der offenbar zweitgrößten Luftangriffswelle seit Kriegsbeginn überzogen. Obwohl viele Angriffe abgefangen werden konnten, wurden dabei mindestens 14 Menschen getötet. Unter den Toten seien auch drei Kinder. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach den Angehörigen sein Beileid aus.

Es könne noch Menschen unter den Trümmern eines getroffenen Wohnhauses geben, teilte der Präsident weiter mit. Dutzende Menschen seien verletzt worden.

Wie der EU-Ratspräsident António Costa mitteilte, wurde bei den Angriffen auch ein Gebäude von EU-Vertretung in Kiew beschädigt. "Meine Gedanken sind bei den ukrainischen Opfern und auch bei den Mitarbeitern der EU-Vertretung, deren Gebäude bei diesem vorsätzlichen russischen Angriff beschädigt wurde", schrieb Costa am Donnerstag im Onlinedienst X. Er fügte seinem Post ein Bild von dem beschädigten Gebäude bei.

Behörden hatten zuvor am frühen Morgen von vier Toten und mehr als zwanzig Verletzten gesprochen. Viele Verletzte kamen laut Bürgermeister Vitali Klitschko ins Krankenhaus. Die russischen Drohnen- und Raketenschlägen seien Moskaus Antwort auf den seit Wochen und Monaten geforderten Waffenstillstand und die Aufrufe zu echter Diplomatie, kritisierte Selenskyj.

DFB-Nominierungen: Nagelsmann holt drei Neue

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat die Nominierungen für seinen Kader für die beiden WM-Qualifikationsspiele bekannt gegeben. Nagelsmann verzichtet auf Leroy Sané. Dafür stehen drei Neulinge im Aufgebot: der offensive Mittelfeldspieler Paul Nebel vom FSV Mainz 05, Verteidiger Nnamdi Collins von Eintracht Frankfurt und Torhüter Finn Dahmen vom FC Augsburg als Ersatz für den verletzten Marc-André ter Stegen.

Der Bundestrainer musste für den Quali-Start gegen die Slowakei in Bratislava am 4. September und gegen Nordirland drei Tage später in Köln wieder kräftig improvisieren. Neben ter Stegen sind auch Bayern-Star Jamal Musiala, Kai Havertz, Innenverteidiger Nico Schlotterbeck, Rechtsverteidiger Benjamin Henrichs und Stürmer Tim Kleindienst verletzt.

Paypal: Banken blocken Zahlungen – Problem mittlerweile behoben

Beim Zahlungsanbieter Paypal hat es einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge ein Datenleck gegeben. Demnach sind beim beliebten Dienstleister Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Deshalb haben nach "SZ"-Informationen mehrere Banken Lastschriften in zweistelliger Milliardenhöhe gestoppt.

Eine Sprecherin von Paypal bestätigte der dpa, dass es Probleme gegeben habe, die aber inzwischen behoben seien: "Paypal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden."

Kriminelle versuchen immer wieder, Banken und Finanzdienstleister wie Paypal auszutricksen und mit gefälschten Lastschriften Geld von Bankkonten ihrer Opfer zu erbeuten. Paypal-Kund:innen sollten ihr Paypal-Konto auf unberechtigte Abbuchungen überprüfen, empfahlen Verbraucherschützer:innen.

Tödliche Schüsse bei Schule in den USA: Täter-Motiv unklar

Nach den Schüssen im Umfeld einer katholischen Schule in den USA mit zwei toten Kindern prüfen Ermittler:innen die Hintergründe der Tat. Das FBI untersucht, ob die tödlichen Schüsse als inländischer Terrorakt und Hassverbrechen gegen Katholik:innen zu werten sind.

Am Mittwochmorgen (Ortszeit) hatte ein Schütze durch die Fenster in eine Kirche im Umfeld der Schule geschossen, in dem ein Schulgottesdienst abgehalten wurde. Er zielte auf Kinder, die auf Kirchenbänken saßen. Zwei Kinder im Alter von 8 und 10 Jahren starben noch am Tatort. 14 Kinder und 3 Erwachsene wurden verletzt.

Parents comfort their children after a shooting at Annunciation Church on Wednesday, Aug. 27, 2025 in Minneapolis. (Alex Kormann/Star Tribune via AP)/
Eltern trösten ihre Kinder nach einem Schusswaffenangriff in Minnesota.Bild: Star Tribune / Alex Kormann

Auf einer Waffe des verdächtigen 23-Jährigen, der sich nach den Schüssen selbst umbrachte, sollen Kritzeleien gestanden haben. US-Heimatschutzministerin Kristi Noem hob drei Beispiele hervor, die auf einem Magazin eines Gewehres zu finden gewesen sein sollen: "Für die Kinder", "Wo ist Dein Gott?" und "Tötet Donald Trump" – also den US-Präsidenten. Der Täter hatte nach Polizeiangaben drei Waffen bei sich: ein Gewehr, eine Schrotflinte und eine Pistole, die er alle legal erworben hatte.

Kabinett beschließt Gesetz für neuen Wehrdienst

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das neue Wehrdienst-Modell verabschiedet, das der Bundeswehr zu mehr Soldat:innen verhelfen soll. Das Modell von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) beruht weitgehend auf Freiwilligkeit, eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht ist vorerst nicht vorgesehen.

Der Entwurf sieht vor, dass ab dem kommenden Jahr an alle jungen Männer und Frauen ein Fragebogen versandt wird. Männer müssen ihn ausfüllen, für Frauen ist das freiwillig. Geeignete Kandidaten werden dann zur Musterung eingeladen. Ab dem 1. Juli 2027 sollen dann alle 18-jährigen Männer zu einer verpflichtenden Musterung – auch wenn sie sich nicht für den freiwilligen Wehrdienst entscheiden.

Alle weiteren Infos findest du hier:

Kabinett beschließt Nationalen Sicherheitsrat

Die Bundesregierung hat die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrates beschlossen. Das Gremium soll bei Krisen tagen und schnelle Entscheidungen herbeiführen können, aber auch Strategien für Bedrohungslagen erarbeiten und Sicherheit vernetzt angehen. Den Vorsitz hat der Bundeskanzler, derzeit also Friedrich Merz (CDU).

Merz bezeichnete das Gremium nach dem Kabinettsbeschluss als zentrale Plattform für übergreifende Sicherheitsfragen und wichtigen Baustein für eine Sicherheitspolitik aus einem Guss. Über einen Nationalen Sicherheitsrat sei seit 30 Jahren diskutiert worden, nun habe die neue Bundesregierung nach vier Monaten den Beschluss gefasst.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

(mit Material von dpa und afp)

Love is in the Air: Diese 5 Sternzeichen sollten den Herbstanfang nutzen
Wenn das Laub fällt, fallen auch Hemmungen: Fünf Sternzeichen haben jetzt die allerbeste Chance, sich im Herbst frisch zu verlieben – ob beim Kürbissuppe löffeln, Kastanienweitwurf oder dem romantischen Blickkontakt mit einer Thermoskanne.
Der Herbst kommt bald – und mit ihm die beste Zeit, um sich zu verlieben. Während andere sich in ihre Strickpullis und Beziehungsprobleme einkuscheln, stehen fünf Sternzeichen jetzt unter einem besonders amourösen Sternenregen. Kein Wunder – astrologisch gesehen hat die Kuschelsaison ihren offiziellen Startschuss bekommen.
Zur Story