Panorama
Top-News kompakt

FC Bayern: Präsident Hainer bestätigt Absage von Florian Wirtz

ARCHIV - 17.05.2025, Rheinland-Pfalz, Mainz: Fu
Möchte nicht zum deutschen Rekordmeister – Florian Wirtz.Bild: dpa / Arne Dedert
Top-News kompakt

Bayern-Präsident Hainer bestätigt Absage von Florian Wirtz

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
24.05.2025, 15:4724.05.2025, 15:47
Mehr «Panorama»

Bayern-Präsident Hainer bestätigt Absage von Florian Wirtz

Florian Wirtz wechselt definitiv nicht von Bayer Leverkusen zum FC Bayern München. "Max Eberl hat mich informiert, dass Florian Wirtz wohl zu Liverpool tendiert. Wie das dann mit Leverkusen weitergeht, kann ich nicht sagen", sagte Bayern-Präsident Herbert Hainer laut "Abendzeitung" bei einem Fanfest und bestätigte die Absage des Fußball-Nationalspielers an den deutschen Rekordmeister.

Falls sich der englische Meister FC Liverpool mit Bayer auf die geforderte Ablöse einigen kann, wird Wirtz künftig in der Premier League statt der Bundesliga für Tricks und Tore sorgen. Der 22-Jährige hat in Leverkusen noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027. Der Werksclub fordert für den Ausnahmekönner eine Ablöse von 150 Millionen Euro. Wirtz selbst soll sich laut übereinstimmenden Medienberichten nach guten Gesprächen mit Liverpool-Trainer Arne Slot mit den Reds bereits über einen Transfer geeinigt haben.

Störung bei Plattform X

Die Online-Plattform X des Tech-Milliardärs Elon Musk ist von einer Störung betroffen. Tausende Betroffene berichteten von Problemen bei Plattformen wie "allestörungen.de", gegen 15 Uhr wurden mehr als 2.500 Ausfälle bei dem Netzwerk gemeldet.

Die Analysefirma Netblocks berichtete von Ausfällen bei einigen Nutzern zum zweiten Mal innerhalb einer Woche; die internationalen Ausfälle stünden nicht im Zusammenhang mit Internetunterbrechungen oder Filterungen in bestimmten Ländern. Die Ursachen der Störung blieben zunächst unklar.

Messerangriff in Hamburg: Verletzte in stabilem Zustand

Am Tag nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof befinden sich alle Verletzten in einem stabilen Zustand. Das teilte die Polizei nach vorliegenden Informationen mit. 18 Menschen im Alter von 19 bis 85 Jahren waren bei der Attacke am frühen Samstagabend auf dem Bahnsteig zwischen den Gleisen 13 und 14 verletzt worden.

Die Polizei hatte eine 39 Jahre alte und möglicherweise psychisch kranke Frau am Tatort festgenommen. Die 39 Jahre alte Deutsche habe sich widerstandslos festnehmen lassen. Nach derzeitigen Erkenntnissen habe die Verdächtige alleine gehandelt.

23.05.2025, Hamburg: Polizei und Spurensicherung im Einsatz nahe des Tatorts. Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind mehrere Menschen schwer verletzt worden. Foto: Georg Wendt/dpa +++  ...
Am Gleis 13/14 stach eine Person wahllos um sich.Bild: dpa / Georg Wendt

Sie soll in die Psychiatrie eingewiesen werden. Zum Erlass eines Unterbringungsbefehls soll sie am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden, wie die Polizei in der Hansestadt mitteilte. Es bestünden "inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung" und "keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation".

Nach Angaben der Polizei stach eine Person am Freitagabend auf dem Bahnsteig von Gleis 13/14 wahllos um sich. Zum Zeitpunkt der Tat gegen 18.00 Uhr war der Bahnsteig voller Menschen. Dank des mutigen Eingreifens von zwei Passanten konnte die Attacke gestoppt worden. "Durch das sehr schnelle Eingreifen zweier Passanten, die sich auf dem Bahnsteig befanden, (...) konnte der Angriff unterbrochen werden", teilte die Polizei am Mittag mit.

Stromausfall in Cannes: Filmfestival muss unterbrochen werden

Im südfranzösischen Cannes gibt es am Abschlusswochenende des Filmfestivals einen größeren Stromausfall. 160.000 Haushalte sind laut Stromnetzbetreiber RTE in der Stadt und in umliegenden Kommunen betroffen.

Der Festivalpalast hat seine eigene, unabhängige Stromversorgung, der Betrieb lief daher größtenteils normal weiter. Allerdings wurden die Filmvorführungen im "Cineum", einem Multiplex-Kino, das außerhalb des Zentrums liegt, unterbrochen.

"Die Stadt Cannes und die umliegenden Gebiete sind derzeit von einem Stromausfall betroffen", teilte die Pressestelle des Festivals mit. "Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Ursache des Ausfalls noch nicht bekannt. Die Wiederherstellungsarbeiten sind im Gange." Samstagabend findet die Preisverleihung der Filmfestspiele statt. Diese könne wie geplant über die Bühne gehen, hieß es vom Festival.

Mindestens 17 Tote nach russischen Angriffen auf Kiew

Vor der zweiten Phase eines Gefangenenaustauschs hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew nach Angaben der Ukraine mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei am Samstagmorgen mit. Insgesamt setzte Russland bei den nächtlichen Angriffen nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe 14 Raketen und 250 Kampfdrohnen ein.

24.05.2025, Ukraine, Kiew: Eine Frau trägt ihren Hund, während sie auf einer Straße mit Glasscherben an der Stelle eines Wohnhauses geht, das durch einen russischen Angriff beschädigt wurde. Foto: Ale ...
Die ukrainische Hauptstadt Kiew ist Ziel von russischen Angriffen geworden.Bild: AP / Alex Babenko / dpa

Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen. Die ukrainische Luftwaffe erklärte, sechs russische Iskander-Raketen und 245 Schahed-Drohnen seien abgefangen worden. Kiew sei das "Hauptziel" der Angriffe in der Nacht zu Samstag gewesen. Die Stadtverwaltung berichtete am Samstagmorgen von Bränden und herabgestürzten Trümmern in mehreren Teilen der Stadt. Journalisten der Nachrichtenagentur AFP hatten in der Nacht mehrere Explosionen in Kiew gehört.

Ex-Profi Benjamin Hübner wird Assistent von Julian Nagelsmann

Julian Nagelsmann hat einen neuen wichtigen Helfer auf dem Weg zur Fußball-WM 2026. Ex-Profi Benjamin Hübner wird Nachfolger von Sandro Wagner als Assistent des Bundestrainers bei der Nationalmannschaft. Diese seit mehreren Tagen öffentlich diskutierte Personalie bestätigte der Deutsche Fußball-Bund. "Ich kenne Benni sehr gut aus unseren gemeinsamen drei Jahren in Hoffenheim.

Er war immer ein echter Teamplayer, der für den Erfolg der Mannschaft gebrannt und eigene Interessen zurückgestellt hat", sagte Nagelsmann. "Für die Nationalmannschaft arbeiten zu dürfen, ist eine große Ehre", sagte Hübner, der einen Vertrag bis nach der EM 2028 unterschrieb und damit für die gleiche Laufzeit wie sein alter, neuer Chef.

Die Neubesetzung ist notwendig, da Wagner als bisheriger Assistent ein Jahr vor Ablauf seines Vertrages die DFB-Elf verlässt. Der ehemalige Stürmer strebt ein Amt als Chefcoach an und wurde zuletzt bei mehreren Vereinen wie dem FC Augsburg und RB Leipzig als Kandidat gehandelt.

US-Richterin stoppt Trumps Vorgehen gegen Harvard

Eine Bundesrichterin hat dem Vorhaben der US-Regierung, ausländische Studierende von der Eliteuniversität Harvard auszuschließen, vorerst einen Riegel vorgeschoben. Eine von der Richterin verhängte vorläufige einstweilige Verfügung hindert die Regierung daran, der Universität zu verbieten, weiterhin über ein spezielles Bundesprogramm Studierende aus dem Ausland aufzunehmen.

Die Universität hatte nur wenige Stunden vor der Entscheidung der Richterin Klage gegen den Schritt der US-Regierung vor einem Bundesgericht eingereicht. Darin warf sie der Regierung von US-Präsident Donald Trump vor, die Hochschule mit einer rechtswidrigen Vergeltungsmaßnahme unter Druck setzen zu wollen. Die Entscheidung der Richterin dürfte nur der erste Schritt in einem langen Rechtsstreit sein. Es handelt sich hierbei nicht um ein finales Urteil.

FILE - People take photos near a John Harvard statue, left, on the Harvard University campus, Jan. 2, 2024, in Cambridge, Mass. In a letter Monday, Feb. 19, to the school community, Harvard University ...
Die Trump-Regierung wollte Harvard die Aufnahme ausländischer Studierender untersagen.Bild: AP / Steven Senne

Richterin Allison D. Burroughs ist zu dem Schluss gekommen, dass die Eliteuniversität nachgewiesen habe, dass die Anordnung der Regierung einen "unmittelbaren und irreparablen Schaden" für Harvard bedeute. Das geht aus der Verfügung hervor. Burroughs hatte nach der Einreichung der Klage sofort eine Anhörung angeordnet.

Die Trump-Regierung begründete ihr Vorgehen mit propalästinensischen Protesten an US-Universitäten. Hochschulen wie Harvard wird vorgeworfen, nicht entschieden genug dagegen vorzugehen und antisemitische Vorfälle auf dem Campus zu dulden.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Deutschland stellt seine erste dauerhafte Kampfbrigade im Ausland auf. Kanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius sind dazu nach Vilnius gereist. Alle wichtigen Fragen zu der Litauen-Brigade beantwortet watson-Redakteurin Anna Von Stefenelli.
  • Tim Klüssendorf ist mit 33 Jahren bereits designierter SPD-Generalsekretär, und das, obwohl 2025 erst seine zweite Legislatur im Bundestag beginnt. Im Interview mit watson verrät Klüssendorf einen Schlüsselmoment mit einem Sky-Abo – und spricht offen über Meinungsverschiedenheiten mit der Union.

(mit Material von dpa und afp)

Ekel-Alarm im Restaurant: Mäusekot in der Küche gefunden
Über 1000 Google-Rezensionen hat das Sushi-Restaurant in Köln. Ein bekanntes Lokal also, das jedoch wegen gravierender hygienischer Mängel vorübergehend dicht gemacht wurde.

Schlechte hygienische Bedingungen sind wohl das schlimmste Szenario, was man sich beim Auswärtsessen ausmalen kann. Zu Hause weiß man, wie es in der eigenen Küche aussieht; in einem Restaurant weiß man das nicht. Aber man vertraut natürlich darauf, dass Arbeitsbereich, Lagerraum und alles andere sauber gehalten werden.

Zur Story