Panorama
Top-News kompakt

Wintereinbruch in Deutschland sorgt für Verkehrsprobleme: viele Unfälle

24.11.2025, Sachsen, Leipzig: Autos stauen sich nach nächtlichem Schneefall auf einer Ausfallstraße im Leipziger Westen. Dem Deutschen Wetterdienst zufolge kommt mit einem Tiefausläufer ein Schwall mi ...
Eis und Schnee auf den Straßen führten in Deutschland zu Verkehrsproblemen.Bild: dpa / Jan Woitas
Top-News kompakt

Wintereinbruch in Deutschland: Tote und Verletzte wegen Schnee und Glatteis

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
24.11.2025, 09:3824.11.2025, 09:38

Wintereinbruch: Verletze und Tote bei Unfällen

Bei Unfällen aufgrund von Schnee und Glatteis sind in Deutschland mehrere Menschen gestorben und zahlreiche weitere verletzt worden. Auf der Autobahn 93 nahe Maxhütte-Haidhof in Bayern starben mindestens drei Menschen bei einem Unfall auf glatter Fahrbahn, wie die Polizei mitteilte. Mehrere Menschen seien zudem verletzt worden. Zwar war die Unfallursache zunächst unklar, laut Polizei war es auf der Autobahn aber wetterbedingt glatt.

Auch ein Unfall auf glatter Fahrbahn der Autobahn 81 bei Geisingen in Baden-Württemberg hatte tödliche Folgen. Ein Mensch kam ums Leben. Die Fahrbahn war am Morgen in Richtung Singen gesperrt, wie ein Sprecher der Polizei sagte. Welche Rolle Glatteis bei dem Unfall gespielt hatte, war zunächst unklar.

In Schleswig-Holstein führte Glatteis zu Chaos auf der A7, und auf der A9 rutschten Lastwagen in Mittelfranken sowie bei Schnaittach von der Fahrbahn, was teils kurze Sperrungen auslöste. In Baden-Württemberg blieb es bei mehreren Glätte-Unfällen auf der A7 bei Blechschäden. Am Flughafen Köln/Bonn pausierte der Flugbetrieb wegen Blitzeises am Sonntagnachmittag für 45 Minuten.

USA und Ukraine einigen sich auf überarbeiteten Friedensplan

Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs gibt es Fortschritte: Vertreter:innen der USA und der Ukraine haben bei Gesprächen in Genf gemeinsam einen überarbeiteten Entwurf erstellt. Beide Seiten seien sich einig, die intensive Arbeit an dem Vorschlag "in den kommenden Tagen" fortzusetzen und sich dabei weiter eng mit den europäischen Partnern abzustimmen, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung, die in Kiew und Washington verbreitet wurde.

US-Außenminister Marco Rubio sprach in Genf von "enormen Fortschritten". Die noch offenen Punkte seien "nicht unüberwindbar", sagte er – ohne Details zu den strittigen Themen zu nennen. "Ich bin fest davon überzeugt, dass wir es schaffen werden", sagte Rubio.

Finale Entscheidungen zu dem neuen Plan zur Beendigung des seit mehr als dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskriegs würden von US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj getroffen, hieß es in der gemeinsamen Erklärung weiter. Der neue Entwurf wurde zunächst nicht veröffentlicht. Ob der russische Präsident dem überarbeitetem Plan zustimmt, ist nicht klar.

Berliner SPD-Chefs erklären Rücktritt

Die Berliner SPD-Vorsitzenden Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel treten wegen mangelnden Rückhalts in der Partei zum Monatsende zurück. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur aus Parteikreisen bestätigt, zuvor hatte die "B.Z." berichtet. Das Duo amtierte erst seit 2024 an der SPD-Spitze. Zehn Monate vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksparlamenten am 20. September 2026 steht die Berliner SPD damit vor einem politischen Trümmerhaufen.

Böcker-Giannini hatte am Samstag in ihrem Kreisverband Reinickendorf keinen Listenplatz für die Wahl zum Abgeordnetenhaus 2026 bekommen. Hikel, der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist, war vor zwei Wochen bei einer Wahlversammlung der dortigen SPD mit lediglich 68,5 Prozent erneut für den Posten nominiert worden. Er hatte daraufhin überraschend angekündigt, dass er bei der Wahl 2026 nicht mehr für das Amt kandidiert.

ARCHIV - 22.09.2025, Berlin: Nicola Böcker-Giannini (r), Berliner SPD-Landesvorsitzende, sitzt neben Martin Hikel, Berliner SPD-Landesvorsitzender, bei einer Veranstaltung zur Vorstellung des Zukunfts ...
Die beiden Vorsitzenden der Berliner SPD haben ihren Rücktritt angekündigt.Bild: dpa / Carsten Koall

Wie genau es an der Spitze des Berliner SPD-Verbandes nun weitergehen soll, ist noch unklar. Nach Informationen der "B.Z." soll Spitzenkandidat Steffen Krach, der im Moment noch Regionspräsident der Region Hannover ist, neuer Parteichef werden. Er könnte auf einem Parteitag im März auf den Posten gewählt werden, auf dem die Berliner SPD eigentlich ihr Wahlprogramm beschließen will.

McLaren-Fahrer Norris und Piastri disqualifiziert

Für den englischen WM-Führenden Lando Norris und seinen australischen McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri hat der Große Preis von Las Vegas ein desaströses Ende genommen. Aufgrund von Verstößen gegen die technischen Regularien sind beide nun disqualifiziert worden. Davon profitiert Rennsieger Max Verstappen (Niederlande/Red Bull), der in der WM bis auf 24 Punkte an Norris heranrückte.

Der Unterboden der Fahrzeuge war zu stark abgenutzt und dadurch zu dünn, das war bei der technischen Überprüfung festgestellt worden. Norris und Piastri mussten noch in der Nacht nach dem Rennen zu den Stewards, die daraufhin die Disqualifikation aussprachen. Noch sind zwei Rennwochenenden zu absolvieren. Nach Katar mit Sprint und Rennen folgt am 7. Dezember das Finale in Abu Dhabi.

Wie Verstappen hat auch Piastri 24 Punkte Rückstand auf Norris. Der Australier hatte das Rennen in Las Vegas als Vierter beendet, Norris als Zweiter.

Russland meldet Einnahme dreier Ortschaften

Russland hat die Einnahme dreier weiterer Ortschaften im Osten der Ukraine gemeldet. Russische Soldaten hätten Petriwske in der Region Donezk sowie Tiche und Otradne in der Region Dnipropetrowsk erobert, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau am Sonntag.

Die ukrainische Armee befindet sich seit einiger Zeit zunehmend in Bedrängnis und musste sich in einigen Gebieten im Norden und Süden des Landes zurückziehen.

DFB-Torhüterin Berger holt Titel in US-Liga

Deutschlands Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger hat mit Gotham FC den Titel in der amerikanischen National Women’s Soccer League gewonnen. Im Endspiel bezwang das Team aus New Jersey die Washington Spirit mit 1:0 (0:0). Gothams Weg zum zweiten Titel in der Vereinsgeschichte ist bemerkenswert: Bergers Club war nur als achtbestes Team in die Playoffs gestartet und hatte im Viertelfinale den Hauptrundenersten Kansas City Current sowie im Halbfinale den Titelverteidiger Orlando Pride ausgeschaltet.

Viel Zeit zum Feiern wird die 35-Jährige nicht haben, die Torhüterin wurde in das DFB-Aufgebot für das Finale der Nations League gegen Spanien am 28. November und 2. Dezember berufen.

NWSL: NWSL Championship-Gotham FC at Washington Spirit Nov 22, 2025 San Jose, California, USA Gotham FC goalkeeper Ann-Katrin Berger 30 and defender Mandy Freeman 22 celebrate after defeating the Wash ...
Berger (r.) und ihre Gotham-Kolleginnen haben den Titel in der US-Frauen-Fußballliga geholt.Bild: IMAGO images / Imagn Images

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Weihnachtsmärkte sind in Deutschland bei allen möglichen Menschen beliebt. Jedoch wird auf ihnen auch durchaus in einer Art getrunken und geschlemmt, die manchem Lebensstil nicht entspricht. Speziell für Veganer:innen gibt es daher immer mehr Weihnachtsmärkte, wie watson-Redakteur Tim Kröplin schreibt.
  • Zuletzt sah es so aus, als würde das Formel-1-Finale in dieser Saison keine Spannung versprechen – bis zum Rennen in Las Vegas. Dort gewann nicht nur Max Verstappen, der im Ranking derzeit Verfolger von Lando Norris ist. Sondern letzterem wurden einige Stunden nach dem Rennen sogar seine Punkte als Zweitplatzierter aberkannt. Damit ist der Kampf Weltmeisterschaft wieder offen. Wie es dazu kam und was ein Millimeter damit zu tun hat, erklärt watson-Redakteur Nikolai Stübner.

(mit Material von dpa und afp)

Frau zieht in Tiny House und merkt, dass sie nicht acht Freunde einladen kann
Eine Frau zieht mit ihrem Partner in ein Tiny House. Nach fünf Jahren ist klar: Was anfangs wie ein minimalistischer Glücksgriff wirkte, entpuppt sich als Belastung für die Beziehung und soziale Kontakte.
Wohnen ist teuer. Diese Erkenntnis müssen die Deutschen regelmäßig machen, wenn sie sich auf dem Mietmarkt nach einer neuen Bleibe umschauen oder gar ein Eigenheim erwerben wollen. Über die Faustregel, dass die monatliche Warmmiete nicht ein Drittel des Nettoeinkommens übersteigen sollte, können viele nur müde lächeln.
Zur Story