16-Jähriger soll Jugendliche zu Selbstverletzung verleitet haben
Opfer zu Selbstverletzung verleitet? 16-Jähriger in U-Haft
Er ist selbst noch Teenager und soll es im Internet auf andere Jugendliche abgesehen haben: Als Teil eines kriminellen Netzwerks soll ein 16-Jähriger aus Württemberg Opfer über Online-Spiele kontaktiert haben, um sie zu selbstverletzenden Handlungen zu verleiten. Bei fünf Menschen sei ihm das gelungen, sagte ein Sprecher des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg in Karlsruhe. Insgesamt habe der Verdächtige elf potenzielle und teils minderjährige Opfer kontaktiert.
Der 16-Jährige wurde den Angaben nach Anfang Oktober festgenommen. Der Fall erinnert an die Festnahme des als "White Tiger" bekannten Mordverdächtigen aus Hamburg. Der Teenager im aktuellen Fall soll einer Splittergruppe des kriminellen Online-Netzwerkes 764 angehören.
"Es besteht der Verdacht, dass diese Gruppierung das Ziel verfolgt, möglichst viele Opfer durch gezielte Manipulation psychisch zu kontrollieren und diese dazu zu bringen, sich selbst zu verletzen", hieß es. Sie habe es insbesondere auf Kinder und Jugendliche abgesehen. Diese seien aus Sicht der Gruppierung besonders anfällig für Manipulationen.
Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zu Triage
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Ende 2022 beschlossenen Regelungen zu Triage für nichtig erklärt. Es gab damit nach Angaben vom Dienstag Verfassungsbeschwerden von Intensiv- und Notfallmediziner:innen statt. Der Eingriff in ihre Berufsfreiheit sei verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt.
Das Wort Triage stammt vom französischen Verb "trier", das "sortieren" oder "aussuchen" bedeutet. Es beschreibt, dass Ärzt:innen in bestimmten Situationen entscheiden müssen, in welcher Reihenfolge sie Menschen helfen.
Eine der beiden Beschwerden gegen die Neuregelung war vom Ärzteverband Marburger Bund unterstützt und 2023 von 14 Intensiv- und Notfallmediziner:innen eingereicht worden. Sie richtete sich unter anderem gegen das im Gesetz geregelte Verbot einer nachträglichen Triage ("ex post") – also, dass die Behandlung eines Patienten mit geringer Überlebenswahrscheinlichkeit abgebrochen wird, um einen Patienten mit besserer Prognose zu versorgen.
Jonathan Bailey zum "Sexiest Man Alive" gekürt
Der britische Schauspieler Jonathan Bailey (37) ist für die US-Zeitschrift "People" der "Sexiest Man Alive" des Jahres 2025. TV-Moderator Jimmy Fallon stellte Bailey als Mann mit dem angeblich größten Sex-Appeal in seiner "Tonight Show" vor. Der Schauspieler sagte, das sei "die Ehre eines Lebens", das Cover der Zeitschrift zu zieren. Witzelnd dankte er Fallon dafür, dass dieser wohl auf den Titel verzichtet habe.
In der Talkshow schwärmte Bailey von der Filmadaption des Musicals "Wicked – Die Hexen von Oz". Mitte November kommt "Wicked: Teil 2" in die Kinos, darin spielt er an der Seite von Popstar Ariana Grande den schönen Prinzen Fiyero. Bekannt ist der Brite vor allem als Lord Anthony in der Netflix-Serie "Bridgerton". Zuletzt war er auf der Leinwand in "Jurassic World: Die Wiedergeburt" als Museumspaläontologe zu sehen.
Trump droht New York bei Mamdani-Sieg mit Kürzungen
Kurz vor der Bürgermeisterwahl in New York hat US-Präsident Donald Trump der Metropole mit dem Entzug von Bundesmitteln gedroht, sollte der als Favorit geltende Zohran Mamdani vom linken Flügel der Demokratischen Partei gewinnen. "Wenn der kommunistische Kandidat Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl in New York City gewinnt, ist es höchst unwahrscheinlich, dass ich meiner geliebten Heimatstadt mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbeträge an Bundesmitteln zukommen lasse", schrieb Trump in Onlinenetzwerken.
In New York wird am Dienstag ein neuer Bürgermeister gewählt. Mamdani geht als Favorit ins Rennen, gegen ihn tritt der frühere Gouverneur des Bundesstaats New York, Andrew Cuomo, an. Der Demokrat war Mamdani in der Vorwahl unterlegen und kandidiert nun als Unabhängiger. Dritter im Rennen ist der Republikaner Curtis Sliwa, er gilt laut Umfragen allerdings als chancenlos.
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
- Laut Insidern, die teils selbst betroffen sein sollen, haben US-Diplomat:innen kürzlich EU-Kolleg:innen und sogar deren Familien bedroht. Es wäre ein weiterer Eklat der Trump-Administration auf der diplomatischen Bühne. Was hinter den Anschuldigungen steckt, hat watson-Redakteur Dariusch Rimkus analysiert.
 - Eigentlich sollen auf Etsy einzigartige Produkte verkauft werden: handgemachte Kunst, Schmuck, Kleidung, Möbel und mehr. Das Konzept geht jedoch nicht auf, wenn die gleichen Artikel auch in billig anderswo verscherbelt werden. Watson-Redakteur Raphael Siems hat mit einer Künstlerin gesprochen, die von Kunstraub betroffen ist.
 
(mit Material von dpa und afp)
