Panorama
Top-News kompakt

WM-Qualifikation: DFB-Team könnte in Gruppe I auf Erling Haaland treffen

ARCHIV - 14.10.2024, Bayern, München: Fußball: Nations League A, Deutschland - Niederlande, Gruppenphase, Gruppe 3, 4. Spieltag, Allianz Arena. Bundestrainer Julian Nagelsmann klatscht. (zu dpa: «WM-Q ...
Archivbild: Bundestrainer Julian Nagelsmann ist bei der Auslosung dabei. Bild: dpa / Tom Weller
Top-News kompakt

Deutschland könnte in WM-Quali auf Erling Haaland treffen

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
13.12.2024, 17:00
Mehr «Panorama»

WM-Quali-Auslosung: DFB-Team in Gruppe A oder I

Bei der Auslosung in Zürich zur Qualifikation zur WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko ist das DFB-Team um Bundestrainer Julian Nagelsmann entweder in Gruppe A oder in Gruppe I. Dass sich für Deutschland erst im März entscheiden wird, auf wen die Mannschaft in der Quali treffen wird, war vorher schon klar.

Wenn die DFB-Elf das Nations-League-Viertelfinale gegen Italien dann gewinnt, trifft sie in der WM-Qualifikations-Gruppe A auf die Slowakei, Nordirland und Luxemburg. Bei einer Niederlage spielen sie in Gruppe I gegen die Norweger samt Erling Haaland, Israel, Estland und die Republik Moldau.

Ex-Ampel-Koalition einigt sich bei Steuerentlastung und Kindergeld

Im Bundestag soll vor der Neuwahl noch ein Gesetz zum Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommensteuer und zur Erhöhung des Kindergeldes beschlossen werden. Die FDP will dem Entwurf gemeinsam mit der Minderheitskoalition von SPD und Grünen zustimmen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus den Fraktionen erfuhr. Damit es in Kraft treten kann, müsste allerdings auch der Bundesrat dem Gesetz zustimmen.

Die FDP hatte zuletzt Änderungen an dem Gesetzentwurf gefordert, der noch aus Zeiten der Ampel-Koalition stammt. Sie hatte kritisiert, er sehe auch neue Bürokratiekosten für Unternehmen vor. Diesen Kompromiss musste die FDP in der Ampel-Koalition eingehen, wollte ihn nach dem Bruch der Regierung aber nicht mehr mittragen. Nun einigten sich die Fraktionen, die kritisierten Punkte aus dem Gesetz zu streichen.

Scholz, Habeck, Lindner - Bundeshaushalt 2025 DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 05.07.2024 Christian Lindner , Bundesfinanzminister FDP , Robert Habeck , Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschut ...
Sind sich bei zwei Themen doch noch einig geworden: Lindner (v.l.), Habeck, Scholz.Bild: imago images / IPON

Der Kern des Gesetzes bleibt: Zum Januar soll eine schleichende Steuererhöhung verhindert und der negative Effekt der Inflation auf die Einkommensteuer ausgeglichen werden. Dafür sollen mehrere Eckwerte im Steuertarif verschoben werden. Unter anderem wird der Grundfreibetrag angehoben, also der Teil des Einkommens, der nicht besteuert wird. Der Entwurf sieht für 2025 ein Plus von 312 Euro auf dann 12.096 Euro vor. Im Jahr 2026 soll er weiter steigen.

Vorgesehen ist außerdem, dass das Kindergeld ab Jahresbeginn um fünf Euro auf 255 Euro steigt. Der Kinderfreibetrag soll um 60 Euro auf 6672 Euro angehoben werden. Der Kindersofortzuschlag für Familien mit geringem Einkommen soll um fünf Euro auf 25 Euro monatlich steigen.

Macron ernennt François Bayrou zum französischen Premierminister

Gut eine Woche nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung in Frankreich hat Staatschef Emmanuel Macron den 73 Jahre alten Zentrumspolitiker François Bayrou zum Premierminister ernannt. Das teilte der Élysée-Palast mit. Demnach soll Bayrou, der bereits der vierte Regierungschef seit Macrons Wiederwahl 2022 ist, eine neue Regierung zusammenzustellen.

FILE - French President Emmanuel Macron, right, meets French centrist party MoDem (Mouvement Democrate) leader Francois Bayrou at the Elysee Palace in Paris, France, Tuesday, June 21, 2022. French Pre ...
François Bayrou (l.) wurde von Macron zum Premierminister ernannt.Bild: AFP POOL / Ludovic Marin

Bayrou zeigte sich der Schwierigkeit seiner Aufgabe bewusst. Ziel sei es nun, "einen Weg zu finden, der die Menschen vereint, anstatt sie zu spalten", sagte er vor Journalisten. Die bisherige Regierung unter Premierminister Michel Barnier war am 4. Dezember von einer Mehrheit, angeführt durch Rechts- und Linkspopulisten, in der Nationalversammlung gestürzt worden.

Mehr Menschen wegen hoher Wohnkosten in Armut

Wegen hoher Mieten und Nebenkosten leben in Deutschland einer Studie zufolge mehr Menschen in Armut als bisher angenommen. Viele Haushalte geben demnach mehr als ein Drittel ihres Einkommens für die Wohnkosten aus, manche sogar mehr als die Hälfte. Nach Abzug von Miete, Nebenkosten, Kreditzinsen und anderem hätten mehr als 17,5 Millionen Menschen ein verfügbares Einkommen im Armutsbereich.

ARCHIV - 06.07.2020, Berlin: Wohnungen in dem Stadtbezirk Berlin-Mitte. (zu dpa:
Bei vielen Bürgern geht ein Drittel des Einkommens für die Miete drauf.Bild: dpa-Zentralbild / Britta Pedersen

Zu diesem Ergebnis kommt die Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands bei einer Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamts. Bei der üblichen Armutsstatistik blieben Millionen Menschen unsichtbar, weil ihre Wohnkosten nicht berücksichtigt würden, kritisiert der Verband. Tatsächlich leben in Deutschland demnach 5,4 Millionen mehr Menschen unter der Armutsgrenze als bislang angenommen.

Viele Tote bei Luftangriff im Gazastreifen

Bei einem israelischen Luftangriff im zentralen Abschnitt des Gazastreifens hat es palästinensischen Angaben zufolge am Abend wieder viele Tote gegeben. Mindestens 25 Palästinenser seien im Flüchtlingsviertel Nuseirat ums Leben gekommen, hieß es aus medizinischen Kreisen im Gazastreifen. Demnach hatte Israels Militär dort Wohnhäuser getroffen. Später war in Medienberichten sogar von 33 Toten die Rede. Die Angaben ließen sich nicht unabhängig überprüfen.

Nahostkonflikt, Gaza, Eindr�cke nach israelischen Luftangriffen auf Nuseirat Palestinian residents of the area inspect the targeted building and surrounding structures that sustained damage after Isra ...
Palästinensische Bewohner inspizieren das angegriffene Gebäude nach dem israelischen Angriff auf Nuseirat.Bild: imago images / apaimages

Israels Armee teilte auf Anfrage mit, einen hochrangigen Terroristen in der Gegend angegriffen zu haben. Er sei verantwortlich für Anschläge auch auf israelische Zivilisten gewesen. Laut einer Untersuchung der Armee gab es nach dem Angriff weitere Explosionen. Das deute darauf hin, dass in dem Gebäude, in dem sich der Terrorist aufgehalten habe, Waffen getroffen worden seien. Infolgedessen wurde wohl auch ein nahegelegenes Gebäude beschädigt.

Deutschland erlebt Export-Einbruch – vor allem in die USA

Kräftiger Dämpfer für Deutschlands Exporteure: Im Oktober haben die Unternehmen deutlich weniger Waren ins Ausland geliefert. Die Exporte schrumpften um 2,8 Prozent zum September auf 124,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Zum Vorjahresmonat gingen die Ausfuhren ebenfalls um 2,8 Prozent zurück.

Dabei brachen die Exporte in die USA, dem größten Zielmarkt für deutsche Ausfuhren, im Monatsvergleich um gut 14 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro ein. Die Ausfuhren nach China gingen zugleich um 3,8 Prozent zurück. Wachsende Konkurrenz auf den Weltmärkten etwa aus China sowie strukturelle Probleme der deutschen Industrie wie teure Energie und viel Bürokratie machen der Exportnation Deutschland seit längerem zu schaffen.

ARCHIV - 15.06.2018, Bremen, Bremerhaven: Die Luftaufnahme zeigt Autotransporter die im Hafen am Autoterminal liegen. Von hier werden viele Autos verschifft. (Zu dpa "Export bricht in Corona-Kris ...
Die Luftaufnahme zeigt Autotransporter im Hafen von Bremerhaven.Bild: dpa / Carmen Jaspersen
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Als vor einigen Tagen klar war, dass der langjährige syrische Machthaber Assad gestürzt und damit auch sein grausames Regime am Ende war, sah man im TV viele Bilder von feiernden Syrer:innen, die nach langer Zeit wieder einen Moment der Hoffnung erlebten. Omar Alkadamani ist im Alter von zwölf Jahren aus Syrien nach Deutschland gekommen, hat hier Deutsch gelernt und ist mittlerweile politisch engagiert. Im Interview mit meiner Kollegin Anne-Kathrin Hamilton hat er seine Gedanken zur aktuellen Situation in seinem Geburtsland geteilt.
  • Manche Hobbyköche schwören in der Küche auf Knoblauch. Da landen gut und gerne mal zwei, drei oder noch mehr Knoblauchzehen in der Tomatensoße oder in der Pfanne beim Anbraten von Fleisch. Meistens schmeckt es dann auch ausgezeichnet, aber als fieser Nebeneffekt bleibt oft ein Geruch übrig, der für die Mitmenschen alles andere als angenehm ist. Wie man eine Knoblauchfahne wieder loswird, hat mein Kollege Lysander-Noel Liermann aufgeschrieben.
  • Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Donnerstag, dem 12. Dezember.

(mit Material von dpa und afp)

Pakistan International Airlines sorgt mit kontroverser Werbung für Aufregung

Pakistan International Airlines darf wieder Europa anfliegen. Der erste Flug ging vergangene Woche von Islamabad nach Paris. Zuvor gab es für die pakistanische Airline ein vier Jahre andauerndes Flugverbot in die EU aufgrund tödlicher Unglücke.

Zur Story