Panorama
Top-News kompakt

News des Tages: Galeria-Filiale macht doch nicht dicht – 100 Jobs gerettet

16 . 04 . 2024 , Berlin / Mitte : Galeria Kaufhof am Alexanderplatz . *** 16 04 2024 , Berlin Mitte Galeria Kaufhof am Alexanderplatz
Eine weitere Galeria-Filiale muss nun doch nicht schließen.Bild: www.imago-images.de / imago images
Top-News kompakt

Galeria-Filiale in Potsdam macht doch nicht dicht

Dinge, über die Deutschland jetzt spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News – in wenigen Minuten weißt du, was abgeht.
12.06.2024, 13:2612.06.2024, 20:33
Mehr «Panorama»

Galeria-Filiale in Potsdam macht doch nicht dicht

Die Filiale der Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof in Potsdam wird anders als geplant doch nicht Ende August schließen. Das teilte Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch mit. Aufgrund eines nachträglichen Angebotes des Vermieters sei es gelungen, eine wirtschaftlich tragfähige Lösung zu finden, sagte Denkhaus. Die Mitarbeiter seien am Mittwoch in der Filiale informiert worden. Galeria zählt in Potsdam demnach etwa 100 Beschäftigte.

Von den derzeit 92 Standorten werden damit am 31. August lediglich 9 schließen und nicht 16. So viele Warenhäuser hatten auf der Ende April veröffentlichten Schließungsliste gestanden. Bereits in der vergangenen Woche war bekanntgeworden, dass diese sechs Filialen doch nicht dichtmachen: Berlin-Spandau, Köln (Breite Straße), Mainz, Mannheim, Oldenburg und Würzburg. Im Zuge der Insolvenz der Kaufhauskette verlieren insgesamt 800 Beschäftigte ihren Job, 450 davon in der Verwaltung in Essen. Rund 12.000 Stellen bleiben erhalten. Neue Eigentümer sollen zum 1. August die US-Investmentgesellschaft NRDC und eine Beteiligungsfirma des Unternehmers Bernd Beetz werden.

Jan Ullrich feiert Comeback bei der Tour de France

Jan Ullrich wird während der Tour de France bei zwei Etappen Studiogast des TV-Senders Eurosport. Der Tour-Sieger von 1997 tritt am 2. und 3. Juli in der Sendung "Velo Club" im Münchner Studio auf, die direkt nach Ende der Etappe gesendet wird. Das teilte Eurosport am Mittwoch mit.

Die Tour de France beginnt am 29. Juni in Florenz und endet am 21. Juli in Nizza. "Die Tour de France hat mein Leben geprägt und dominiert – mit allen Höhen und Tiefen – und wird mich mein ganzes Leben begleiten. Gerne möchte ich etwas zurückgeben und meine Erfahrungen weitertragen", sagte Ullrich. Er freue sich, seine jahrzehntelange Expertise einzubringen.

Die Etappe am 2. Juli führt von Pinerolo nach Valloire. Dabei wird der 2.642 Meter hohe Col du Galibier überquert, an dem Ullrich 1998 einen Einbruch erlitten und letztendlich die Tour gegen Marco Pantani verloren hatte.

Ukraine: Grenzschutz hindert 20 Männer an Ausreise

Der ukrainische Grenzschutz hat 20 wehrpflichtige Männer in der Westukraine an der Flucht aus dem kriegsgeplagten Land über die grüne Grenze gehindert. Einer Mitteilung vom Mittwoch zufolge wurden 13 Wehrpflichtige in einem Waldstück in der Nähe der Grenze zur Republik Moldau im Gebiet Winnyzja aufgegriffen.

Die aus verschiedenen ukrainischen Regionen stammenden Männer hatten demnach einem Fluchthelfer jeweils umgerechnet über 1800 Euro bezahlt. Sie seien von diesem aber zuletzt im Stich gelassen worden, heißt es.

Im benachbarten Gebiet Bukowina wurden einer anderen Mitteilung zufolge zudem sieben weitere Männer an einer Flucht nach Rumänien gehindert. Diese hätten ihrem ortskundigen Fluchthelfer umgerechnet jeweils zwischen 4600 und über 9200 Euro für dessen Dienste gezahlt. Zudem fanden Grenzschützer im Gebiet Transkarpatien einen ertrunkenen Mann im Grenzfluss Tyssa (Theiß) an der ungarischen Grenze.

Im gleichen Gebiet ist Medienberichten zufolge einer Gruppe von 18 Männern die Flucht ins benachbarte Ungarn gelungen. Eine Drohne des Grenzschutzes entdeckte demnach nur noch einen zurückgelassenen Kleinbus und ein Loch im Grenzzaun.

Krankheitsbedingtes EM-Aus für Pavlovic

Bundestrainer Julian Nagelsmann muss bei der Heim-EM 2024 auf einen Mittelfeldspieler aus dem geplanten Kader verzichten. Wie der DFB am Mittwoch bekanntgab, fällt Aleksandar Pavlović krankheitsbedingt für das komplette Turnier aus. Der 20 Jahre alte Bayern-Star fehlte zuletzt wegen eines Infekts, das endgültige Turnier-Aus wurde jetzt bestätigt.

Nagelsmann nominierte den Dortmunder Emre Can nach – und nicht den von ihm aussortierten Leon Goretzka vom FC Bayern München. Der 30-Jährige spielte das bisher letzte seiner 43 Länderspiele im September vergangenen Jahres beim 2:1 in Dortmund gegen Frankreich unter Interimscoach Rudi Völler. Anschließend übernahm Nagelsmann den Bundestrainer-Posten und verzichtete auf den robusten BVB-Kapitän.

In der strikten Hierarchie der DFB-Elf nimmt Can die Backup-Rolle des Münchners Pavlovic ein. Gesetzt auf der Sechserposition sind Toni Kroos und Robert Andrich. Erster Ersatzmann ist Pascal Groß. Erneut Goretzka nicht zu berücksichtigen, war eine Fortsetzung der kompromisslosen Personalidee von Nagelsmann.

Polizei bestätigt Tod von vermisster Neunjähriger

Nach dem Fund einer Leiche im sächsisischen Döbeln hat die Polizei den Tod der vermissten neun Jahre alten Valeriia bestätigt. Die zuständige Polizeidirektion gab die entsprechende Identifikation am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt.

Das seit 2022 mit seiner Mutter in Deutschland lebende Mädchen aus der Ukraine hatte sich am 3. Juni auf den Weg zur Schule gemacht, kam dort jedoch nie an. "Es gibt Hinweise, dass sie einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. Wir ermitteln wegen eines Tötungsdelikts", erklärte der zuständige Polizeibeamte gegenüber der Presse.

Die Leiche war am Dienstagnachmittag in einem Wald zwischen dem Roßweiner Ortsteil Mahlitzsch und dem Döbelner Ortsteil Hermsdorf an einer Straße gefunden worden. Insgesamt waren auf der Suche nach dem ukrainischen Mädchen am Dienstag mehr als 400 Polizist:innen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt im Einsatz. Schon in den Tagen zuvor hatten die Beamt:innen intensiv nach Valeriia gesucht.

EU verhängt Strafzölle auf E-Autos aus China

Die EU-Kommission droht mit hohen vorläufigen Strafzöllen auf E-Autos aus China. Das teilte die Behörde am Mittwoch mit. Ob die Zölle von bis zu 38,1 Prozent tatsächlich gezahlt müssen, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann.

ARCHIV - 24.04.2024, China, Zhengzhou: Ein Arbeiter pr�ft die Qualit�t eines New Energy Vehicle (NEV) im Werk von BYD, Chinas f�hrendem NEV-Hersteller, in Zhengzhou in der zentralchinesischen Provinz  ...
Die EU wirft China Wettbewerbsverzerrung vor. Bild: dpa/ XinHua / Li Jianan

Sie würden dann rückwirkend vom 4. Juli an einbehalten werden, sollte sich die EU darauf verständigen, langfristig höhere Zölle zu erheben.

Die EU-Kommission untersucht seit dem vergangenen Herbst, ob E-Autos in China von wettbewerbsverzerrenden Subventionen profitieren. Kommissionsangaben zufolge sind chinesische Elektroautos normalerweise rund 20 Prozent günstiger als in der EU hergestellte Modelle. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte bei Bekanntgabe der Untersuchung: "Der Preis dieser Autos wird durch riesige staatliche Subventionen künstlich gedrückt - das verzerrt unseren Markt."

Pistorius plant "neue" Bundeswehr

Mit einem neuen Wehrdienstmodell will Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Personalstärke der Bundeswehr deutlich ausbauen: Im Verteidigungsausschuss des Bundestags erläuterte er am Mittwochmorgen seine Pläne, in deren Zentrum ein sechsmonatiger Grundwehrdienst mit der Option einer freiwilligen Verlängerung stehe, wie aus dem Ausschuss gegenüber der Nachrichtenagentur AFP verlautete.

Bei den Plänen gehe es "ausschließlich um die Aufwuchsfähigkeit und die Stärkung der Reserve für die Gesamtverteidigung", zitierte ein Sitzungsteilnehmer den Minister gegenüber AFP. Langfristiges Ziel sei eine Personalstärke der Bundeswehr von 460.000 Soldat:innen - 203.000 im stehenden Heer, der Rest in der Reserve.

Am Nachmittag will Pistorius seine Pläne der Öffentlichkeit bei einer Pressekonferenz vorstellen. Zunächst will er dann offenbar die Schritte einleiten, die noch in dieser Legislaturperiode praktisch möglich erscheinen.

(mit Material von dpa und afp)

Indonesien: Tiktokerin Ratu Thalisa muss für Haarschnitt-Witz in den Knast

Ein unbedachter Kommentar in einem harmlos wirkenden Livestream – und am Ende fast drei Jahre Gefängnis.

Zur Story