Sport
Bundesliga

FC Bayern: Entscheidung um Ex-BVB-Profi Sokratis gefallen

Samstag 05.05.2018, Saison 2017/2018, 1. Bundesliga, 33. Spieltag im Dortmunder Signal Iduna Park, BVB 09 Borussia Dortmund - 1. FSV Mainz 05, Entt
Beim FC Bayern ist die Entscheidung um einen früheren BVB-Profi gefallen. Bild: imago sportfotodienst / Thomas Bielefeld
Bundesliga

FC Bayern: Entscheidung um Ex-Dortmund-Profi gefallen

27.10.2023, 14:2927.10.2023, 14:29
Mehr «Sport»

Der FC Bayern hat bekanntermaßen wahrlich kein Überangebot in der Defensive und dennoch fallen den Verantwortlichen partout nicht alle Spieler ein, die in der Verteidigung auflaufen könnten. FCB-Präsident Herbert Hainer hat einen vergessen, Trainer Thomas Tuchel auch.

"Wir haben sechs gelernte Defensivspieler für eine Viererkette", sagte Tuchel nach dem Ende des Transferfensters im Sommer. Zum Nachzählen: Dayot Upamecano, Matthijs de Ligt, Min-jae Kim, Noussair Mazraoui, Raphaël Guerreiro und Alphonso Davies. Und Bouna Sarr. Der aber wurde vom Bayern-Trainer prompt unterschlagen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Bouna Sarr ist die Pointe des Treppenwitzes der bayerischen Personalpolitik. Anfang September zählte Herbert Hainer im "Doppelpass" die Optionen für die Rechtsverteidiger-Position auf, musste dabei an die Existenz von Bouna Sarr erinnert werden und fing an zu lachen. Und mit ihm die anwesenden Gäste und Zuschauer:innen.

FC Bayern: selbst Bouna Sarr bekam Spielzeit

Am Dienstag kam es dann aber zu einem Ereignis, das in seiner Häufigkeit in einer Reihe mit dem Auftreten einer totalen Mondfinsternis genannt werden muss: Bouna Sarr bekam Spielzeit.

Bei der Champions-League-Partie gegen Galatasaray Istanbul wurde der Senegalese in der 78. Minute eingewechselt. Wäre es im Stadion nicht so laut gewesen, man hätte den Hilfeschrei von Thomas Tuchel bis an den Tegernsee hören können. Dass Sarr nun tatsächlich bei den Bayern spielen darf – oder viel mehr muss – ist symptomatisch für die angespannte Kader-Situation der Bayern.

ARCHIV - 25.08.2015, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Borussia Dortmunds Trainer Thomas Tuchel (l) und sein Spieler Sokratis stehen am 26.08.2015 auf dem Trainingsgelände des BVB in Dortmund (Nordrhein- ...
Sokratis Papastathopoulos (rechts) trainierte beim BVB unter Thomas Tuchel.Bild: dpa / Bernd Thissen

Entsprechend wabern bereits seit geraumer Zeit Namen umher, die der personellen Not in München Abhilfe schaffen könnten. So wurde zuletzt über eine Verpflichtung des früheren BVB-Profis Sokratis Papastathopoulos spekuliert. Wie das spanische Portal "ABC Sevilla" berichtet, wird daraus aber nichts.

Sokratis wechelt nun wohl doch zu Betis Sevilla

Statt zum FC Bayern werde Sokratis demnach voraussichtlich zu Betis Sevilla wechseln. Der Innenverteidiger habe seine "exorbitant hohen" Forderungen gesenkt, weshalb nun erwartet wird, dass sich alle Parteien auf einen Wechsel einigen können.

Zuvor hatte "Sky" berichtet, Sokratis habe Betis Sevilla eine Absage erteilt, um sich weitere Optionen offenzuhalten. Vor allem auf einen Anruf aus München habe er gehofft. Allem Anschein nach haben sich die bayerischen Verantwortlichen nun aber doch gegen eine kurzfristige Verpflichtung entschieden.

In absehbarer Zeit dürfte sich die Personalsituation des FC Bayern allerdings nicht entspannen. Dayot Upamecano, Raphaël Guerreiro und Serge Gnabry und Leon Goretzka sind weiterhin verletzt, zudem kündigte Bayern-CEO "weitere Gespräche" mit Noussair Mazraoui an, dem einzigen Rechtsverteidiger im Kader. Außer natürlich, man zählt Bouna Sarr mit.

Rüdiger-Ausraster: Kroos-Brüder kritisieren "Moralapostel" für Strafen-Forderung
Nach seinem Ausraster im spanischen Pokal-Finale werden für Antonio Rüdiger harte Strafen gefordert. Felix Kroos mahnt, in der Sache nicht überzureagieren und kritisiert die "Moralapostel".

Antonio Rüdigers Ausraster im spanischen Pokalfinale sorgt weiterhin für jede Menge Wirbel. Zwar hatte sich der deutsche Nationalspieler am Sonntagmorgen bereits entschuldigt, doch Konsequenzen wird sein Verhalten auf alle Fälle haben. In Spanien droht ihm eine Sperre von vier bis zwölf Spielen. Doch das geht einigen nicht weit genug.

Zur Story